ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
EU FRP
Projektnummer
97.0161
Projekttitel
TRIPLE-SAVE: Integrated system for daylighting, natural ventilation and solar heating
Projekttitel Englisch
TRIPLE-SAVE: Integrated system for daylighting, natural ventilation and solar heating

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Alternative Projektnummern
-
-
-
Anzeigen
Forschungsprogramme
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Datenbankreferenzen
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Natürliche Lüftung; natürliches Licht; lightpipe
Alternative Projektnummern
(Englisch)
EU project number: 3-CT97-0172
Forschungsprogramme
(Englisch)
EU-programme: 4. Frame Research Programme - 5.1 Nonnuclear energies
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Siehe Abstract
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
Brian Ford & Associated (UK); Helsinky University of Technology (FL); Universidade do Porto (P); University of Nottingham (UK); Thermacore Ltd (UK)
Abstract
(Deutsch)
Das Projekt TripleSave hatte die Entwicklung eines Systems für die Kopplung von natürlichem Licht mit natürlicher Lüftung zum Ziel.
Mittels eines Lichtrohres wird natürliches Licht vom Dach in tiefer gelegene Geschosse eines Gebäudes geleitet. Der Deckendurchbruch für das Lichtrohr wird zusätzlich genutzt, indem um das Lichtrohr ein weiteres Rohr mit grösserem Durchmesser gelegt wird. In diesem Ringspalt kann Abluft, durch den Kamineffekt verstärkt, aus dem Raum abgeführt werden.
Das System wurde entwickelt, konstruiert, installiert und messtechnisch beobachtet.
Der Projektbeitrag der Sulzer Infra Lab AG lag in der Konstruktion und im praxisnahen Test der Grossausführung. Die Triplesave-Anlage wurde in einem ehemaligen Bürogebäude auf dem Sulzer Areal in Winterthur installiert. Dort wurden die natürliche Lüftung- und das natürliche Lichtverhalten über eine Periode von 6 Monaten messtechnisch beobachtet.
Für die zugfreie Luftzuführung in den Raum wurde eine spezielle Zuluftöffnung mit Vorwärmung entwickelt. Frischluft strömt durch den Auslass und tritt leicht vorgewärmt mit einer Untertemperatur in den Raum ein. Der Austritt des Abluftkamins ist so ausgeführt, dass der Wind den Abluftvolumenstrom verstärkt. Die Klappen sind so gesteuert, dass bei unterschiedlichen Aussentemperaturen und Windstärken der hygienische Luftwechsel gewährleistet ist.
Die Ergebnisse lassen sich kurz wie folgt zusammenfassen:
Natürliches Licht: Die Messungen haben gezeigt, dass ein Lichtrohr mit einem Verhältnis Länge/Durchmesser von 7:1 seine untere Anwendungsgrenze bei einer Aussenhelligkeit von 20'000 Lux hat. Unterhalb dieser Helligkeit muss elektrisches Licht eingeschaltet werden. Die Lichtverteilung in einem Raum mit 25 M2 Bodenfläche ist mit einem transluzenten Diffusor gleichmässig. Der Tageslichtquotient beträgt 1% für sonnige Tage und ca. 4% für bewölkte Tage.
Energie: Mit einer installierten elektrischen Leistung von 15 W/M2 können 500 KWH/A (20 KWH/M2A) eingespart werden. Reine ökonomische Bewertungen können aber nicht als Beurteilungsparameter verwendet werden.
Natürliche Lüftung: Komfortuntersuchungen haben gezeigt, dass die typischen Zugerscheinungen in natürlich belüfteten Gebäuden vermieden werden können.

Datenbankreferenzen
(Englisch)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 97.0161