ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
A23-03
Projekttitel
Differentielle Mortalität

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publikationssprachen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Mortalität, Lebenserwartung, Flexibilisierung, COVID, Todesursachen
Schlüsselwörter
(Französisch)
Mortalité, espérance de vie, flexibilisation, COVID, causes de décès
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Bereits 2012 publizierte das BSV eine Studie zur differentiellen Sterblichkeit (Wanner und Lerch 2012). Weil besagte Studie auf Daten aus den Jahren 1990-2005 beruht, hat sich das Bundesamt für Sozialversicherungen für eine Aktualisierung der Analysen entschieden. Eine solche erlaubt auch eine Berücksichtigung der Corona-Pandemie, die einen temporären Rückgang der Lebenserwartung 2020 zur Folge hatte.

Kurzbeschreibung
(Französisch)
En 2012, l'OFAS avait déjà publié une étude sur la mortalité différentielle (Wanner et Lerch 2012). Comme cette étude se base sur des données des années 1990-2005, l'Office fédéral des assurances sociales a décidé d'actualiser les analyses. Celle-ci permet également de prendre en compte la pandémie de Corona, qui a entraîné un recul temporaire de l'espérance de vie en 2020.
Abstract
(Deutsch)
Der Bericht befasst sich mit den Unterschieden zwischen soziodemografischen Bevölkerungs­gruppen in Bezug auf Lebensdauer und Sterblichkeitsrisiko in den Jahren 2011 bis 2022. Er zeigt bedeutende Unterschiede hinsichtlich Zivilstand, Bildungsniveau, Erwerbs­einkommen und Berufsgruppe auf, die sich über die Zeit nicht verändert haben. Ledige, Perso­nen mit höchstens einem Abschluss der Sekundarstufe I oder die über ein tiefes Erwerbsein­kommen verfügen und/oder einen elementaren oder ausführenden Beruf ausüben, weisen eine deutliche Übersterblichkeit auf. Diese Diskrepanz stellt den Begriff der Gleichheit vor dem Tod infrage und führt zu einem sehr ungleichen Verhältnis zwischen Anzahl Jahre im Erwerbsleben und Anzahl Jahre im Ruhestand. Alle Todesursachen tragen in unterschiedlichem Ausmass zur variablen Sterblichkeit bei. Der Bericht untersucht ausserdem den Einfluss von Covid-19 auf die Sterblichkeitsunterschiede und macht deutlich, dass sich die Pandemie vor allem auf gering qualifizierte Bevölkerungsgruppen aus europäischen Nicht-EU/EFTA-Staaten oder afrikani­schen Ländern ausgewirkt hat.
Abstract
(Französisch)
Ce rapport porte sur les différences dans la durée de vie et le risque de décès entre les groupes sociodémographiques formant la population, entre 2011 et 2022. Il met en évidence des écarts importants en fonction de l’état civil, du niveau de formation, du revenu professionnel ou encore de la catégorie professionnelle, écarts qui se poursuivent dans le temps. Être célibataire, titulaire d’un diplôme du Secondaire I, présenter un faible revenu professionnel et/ou une profession d’exécution ou élémentaire sont des situations qui conduisent ainsi à une surmortalité importante. Celle-ci remet en question la notion d’égalité devant la mort et rend fortement inégal le rapport entre années d’activités et années passée à la retraite. Toutes les causes de décès contribuent, à des degrés divers, à forger les différences de niveau de mortalité. Le rapport s’intéresse également à l’impact du Covid-19 sur les différentiels de mortalité. Il montre que la pandémie a touché surtout les populations faiblement qualifiées et originaires des pays européens non membres de l’EU/AELE ou africains.
Publikationssprachen
(Deutsch)
Der Bericht liegt in französischer Sprache vor mit Zusammenfassung in Deutsch, Italienisch und Englisch.
Publikationssprachen
(Englisch)
The report is published in French with a summary in Italian, German and English.
Publikationssprachen
(Französisch)
Le rapport est publié en français, avec un résumé en allemand, en italien et en anglais.
Publikationssprachen
(Italienisch)
Il rapporto è pubblicato in francese con un riassunto in italiano, tedesco, e inglese.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)