ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
AGB2011/001
Projekttitel
Wirksamkeit und Prüfung der Nachbehandlungsmethoden von Beton
Projekttitel Englisch
Efficiency and testing of curing methods of concrete

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Beton, Zement, Zusatzstoffe, Nachbehandlung, Dauerhaftigkeit, Prüfungen
Schlüsselwörter
(Englisch)
concrete, cement, additives, curing, durability, testing
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Zuerst sollen Betone mit zwei sehr unterschiedlich schnell reagierenden Zementen (CEM I und CEM III/B) bei einem w/z-Wert von 0.45 verwendet werden. Dieser w/z-Wert entspricht „im Mittel“ den geforderten w/z-Werten für die vier Tiefbaubetone (SIA 118/262) mit einem maximal zulässigen w/z-Wert von 0.45 bzw. 0.50 (Norm SIA 118/262).

Diese zwei Betonsorten werden bei zwei Temperaturen (5 und 20 °C) gelagert und unterschiedlichen Nachbehandlungen unterzogen:
• unterschiedlich langes Abdecken mit Folie/Thermomatte nach der Herstellung
• unterschiedlich lange Lagerung unter Wasser bzw. Umhüllen mit feuchter Jute nach der Herstellung
• Auftrag von 2 Nachbehandlungsmitteln

Anschliessend werden ein bis maximal zwei weitere Beton hergestellt. Diese Betonsorten unterscheiden sich von den zwei untersuchten dadurch, dass diese mit einem anderen w/z-Wert (z.B. 0.50) und/oder anderen Zementen (z.B. CEM II/B-M (T-LL)) oder Zusatzstoffen (z.B. Flugasche) hergestellt werden. Die Festlegung der Betonzusammensetzung(en) und die Arten der Nachbehandlung sowie die Exposition (bisherige oder neue wie z.B. Wind) und Prüfungen werden aufgrund der Ergebnissen der zwei ersten Betonsorten festgelegt.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

Primarily, concrete will be manufactured with two different types of cement (rapid hardening CEM I and slow hardening CEM III/B) and a w/c-ratio of 0.45. This w/c-ratio corresponds to the "mean" of the required w/c-ratios for the four types of engineered concrete (SIA 118/262). For these four types of concrete a maximum w/c-ratio of 0.45 or 0.50 (standard SIA 118/262) is permitted.

Both types of concrete will be stored at two temperatures (5 and 20 °C) and cured in different manners:
- covered with plastic sheet/insulating material for different time periods after the manufacture
- stored under water or wrapped in wet jute for different time periods after the manufacture
- application of two curing compounds

Afterwards one or two more types of concrete will be manufactured. These types of concrete will differ from the two investigated by the w/c-ratio (e.g. 0.50) and/or the type of cement (e.g. CEM II/B-M (T-LL)) or the use of mineral additions (e.g. fly ash). The concrete composition and the types of curing as well as the exposure conditions (the one used before or a new one like e.g. wind) and testing will be determined based on the results of the two types of concrete.

Projektziele
(Deutsch)

a) Untersuchung, ob mit dem Konzept zur Nachbehandlung gemäss Vernehmlassungsentwurf der Norm SIA 262, welches nur auf der Festigkeitsentwicklung basiert, auch den Dauerhaftigkeitsanforderungen genügend Rechnung getragen wird.
b) Untersuchung, ob mit der Vorgabe einer bestimmten prozentualen Festigkeit (Nachbehandlungsklasse) die gewünschte Wirkung auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften erreicht wird oder dies zu unwirtschaftlich langen oder zu zu kurzen Nachbehandlungszeiten führt.
c) Untersuchung, welche Nachbehandlungsmethoden und welche Nachbehandlungsdauer zu einer ausreichenden Dauerhaftigkeit des Überdeckungsbetons führen.

Darauf aufbauend sollen technisch begründete Empfehlungen für Art und Dauer der Nachbehandlung in Abhängigkeit von der Exposition bzw. den Anforderungen an die Dauerhaftigkeit formuliert werden.

Projektziele
(Englisch)

a) To investigate, if the concept for the curing of concrete, which is presented during the consultation in the draft of the standard SIA 262, is suitable for the requirements on durability.This concept is solely based on the development of the strength.
b) To investigate, if the specification of a certain percentage of strength (curing class) results in the required durability properties or leads to an uneconomically too long or too short curing.
c) To investigate, which curing methods and curing durations are sufficient to achieve a sufficient durability of the cover concrete.

Based on the above results, technically sound recommendations for the curing method and duration of the curing will be elaborated which take the exposure and the requirements on durability into account.

Berichtsnummer
(Deutsch)
665
Berichtsnummer
(Englisch)
665