Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Sozialversicherungen, Altersvorsorge, Selbständige Erwerbstätigkeit, ForAlt2, 2. Säule, capital risque, assurances sociales, prévoyance vieillesse, indépendant, 2ème pilier
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
In der beruflichen Vorsorge können Versicherte die Barauszahlung der Austrittsleistung vor Erreichen des ordentlichen Rentenalters verlangen, wenn sie eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnehmen und der obligatorischen beruflichen Vorsorge nicht mehr unterstehen. Diese Bestimmung des Freizügigkeitsgesetzes kann unerwünschte, vom Gesetzgeber nicht beabsichtigte indirekte Folgen haben.
|
Methoden
(Deutsch)
|
2 Schriftliche Erhebung. Statische Auswertungen.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
In einer ersten Phase geht es darum, eine Bestandesaufnahme der Verwendung von Freizügigkeitsleistungen der beruflichen Vorsorge für die Finanzierung einer selbständigen Erwerbstätigkeit zu machen. Von Interesse ist dabei nicht nur die detaillierte Quantifizierung, sondern auch das Profil der betroffenen Personen und Tätigkeiten sowie die Erfolgs-, bzw. Misserfolgsrate. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll ausserdem untersucht werden, ob zwischen der globalen Wirtschaftsentwicklung und der Erfolgs-, bzw. Misserfolgsrate ein Zusammenhang besteht. Der Fokus der zweiten Phase richtet sich auf die empirische Evaluation und Quantifizierung der Folgen, die eine Verwendung von Freizügigkeitsleistungen für die Altersvorsorge haben kann (Wahrung oder Ausweitung der Altersvorsorge durch Bildung oder Aufstockung des Altersguthabens, oder definitiver Verlust des zur Unternehmensgründung investierten Vorsorgekapitals). Zu unterscheiden ist dabei nach Unternehmen, Tätigkeit und Wirtschaftsbranche. In einer dritten Phase soll untersucht werden, ob das geltende Kapitalbezugsverfahren geändert werden müsste. Wenn ja, sind Massnahmen zur Optimierung der heutigen Situation aufzuzeigen, die ein Gleichgewicht zwischen der Unternehmensfreiheit und der Sozialvorsorge garantieren.
|
Abstract
(Deutsch)
|
Die Form der Altersvorsorge verändert sich durch die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit meist nachhaltig. Über die Verwendung des Vorsorgekapitals aus der beruflichen Vorsorge bestehen keine Vorschriften. Das Geld kann in eine andere Form der Altersvorsorge (z.B. freiwillige 2. Säule, Lebensversicherung) überführt, in eine andere Vermögensform (z.B. Wertpapiere, Wohneigentum) angelegt, in den zu gründenden Betrieb investiert oder für den Lebensunterhalt verwendet werden. In welchem Ausmass die etwa 400'000 Selbständigerwerbenden in der Schweiz - das sind rund 10% aller Erwerbstätigen - freiwillig für das Alter vorsorgen, ist nicht bekannt. Insbesondere besteht auch keine Kenntnis darüber, ob das bei Aufnahme der selbständigen Erwerbstätigkeit erhaltene Vorsorgekapital aus der 2. Säule im Laufe der Zeit gehalten oder vermehrt werden kann oder ob es verloren geht. Von den 1.1-1.6 Mia CHF Vorsorgekapital, das jährlich in Zusammenhang mit der Aufnahme selbständiger Erwerbstätigkeit ausbezahlt wird, werden 275-400 Mio. CHF in neue Personengesellschaften investiert. Zwischen 825 Mio. und 1.2 Mia. CHF verbleiben in der Altersvorsorge. Wirtschaftliche Gründe, die zur Aufgabe einer (selbständigen) Erwerbstätigkeit führen, bergen die Gefahr, dass Vorsorgekapital und mithin die Altersvorsorge der 2. Säule teilweise oder ganz verloren geht. Personen, die ihre selbständige Erwerbstätigkeit aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben haben, können als Risikogruppe bezeichnet werden. Exakte Zahlen zu dieser Gruppe bestehen nicht. Basierend auf verschiedenen Datenquellen lässt sie sich auf 1'600-2'300 Personen pro Jahr schätzen. Dies entspricht rund 20% der Personen, die jährlich eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnehmen. Die Gefahr eines Vermögensverlustes ist bei der Risikogruppe deutlich grösser als bei den Vergleichsgruppen. Jährlich dürften 830-1'200 ehemalig Selbständigerwerbende einen Vermögensverlust erleiden. Dies entspricht gut der Hälfte der Risikogruppe oder ca. 10 Prozent der Personen, die pro Jahr eine selbständige Erwerbstätigkeit aufnehmen. Wie gross die Vermögensverluste ausgefallen sind, kann mangels Daten nicht beziffert werden.
|
Abstract
(Englisch)
|
More often than not, the type of old-age provision which those who become self-employed opt for changes irrevocably. There are no provisions on the use of paid out occupational pension capital. The money may be converted into another form of old-age insurance (e.g. voluntary 2nd pillar, life assurance), placed in other forms of capital (e.g. financial assets, property), invested in a new business or used to cover living costs. There is no information on how many of the 400,000 people who are self-employed in Switzerland (approx. 10% of those in gainful employment) contribute to a voluntary old-age pension fund. In addition, it is not known whether the self-employed are mostly able to maintain or increase the level of occupational pension capital they initially received, or whether they dissipate it. CHF 275-400 mn of the CHF 1.1-1.6 bn occupational pension capital paid out annually to those taking up self-employment are invested in new businesses. Between CHF 825 mn and 1.2 bn remain in an old-age pension scheme. The economic reasons that lead people to become self-employed entail an inherent risk of losing part or all of their retirement provisions and consequently their 2nd pillar old-age provision. People who have given up self-employment for economic reasons can be classified as the risk group. Although we do not have exact figures for this group, we can estimate, based on a variety of data sources, that this concerns 1,600-2,300 people per year. This corresponds to around 20% of people who give up self-employment annually. The risk of net capital loss is significantly higher for the risk group than for their self-employed peers. Every year, 830-1,200 former self-employed people lose some of their capital. This is half of the risk group or approx. 10 percent of people who annually give up self-employment. Unfortunately, it is impossible to put a figure on this loss due to a lack of data.
|
Abstract
(Französisch)
|
L'exercice d'une activité lucrative indépendante modifie en général durablement la forme de la prévoyance vieillesse. Il n'existe aucune prescription légale sur l'utilisation du capital de la prévoyance professionnelle. Celui-ci peut être transféré dans une autre forme de prévoyance vieillesse (p. ex. 2e pilier facultatif, assurance-vie), placé dans une autre forme de fortune (p. ex. titres, logement en propriété), investi dans l'entreprise à fonder ou utilisé pour subvenir aux besoins quotidiens. On ne sait pas dans quelle mesure les quelque 400'000 indépendants de Suisse - ils représentent env. 10% des personnes actives - prennent des dispositions pour assurer leurs vieux jours. On ignore en particulier si le capital de prévoyance perçu lorsqu'ils se sont mis à leur compte est resté intact, a augmenté ou au contraire a fondu au fil des ans. Sur les 1,1 à 1,6 milliard de francs de capitaux de prévoyance versés annuellement en lien avec le démarrage d'une activité indépendante, 275 à 400 millions sont investis dans de nouvelles sociétés de personnes. Entre 825 millions et 1,2 milliard restent dans la prévoyance vieillesse. Lorsqu'une activité indépendante est abandonnée pour des raisons économiques, le capital de prévoyance du 2e pilier risque d'être partiellement ou totalement perdu. Les personnes qui ont abandonné leur activité indépendante pour des raisons économiques peuvent être définies comme un groupe à risque. Il n'existe pas de chiffres précis concernant ce groupe. Sur la base des diverses sources de données, on peut estimer qu'il se situe entre 1'600 et 2'300 personnes par année. Cela correspond à 20 % du nombre annuel de personnes qui se mettent à leur compte. Le risque de perte de fortune est nettement plus élevé pour le groupe à risque que pour les groupes de comparaison. Le nombre annuel d'anciens indépendants essuyant une perte de fortune devrait se situer entre 830 et 1200. Cela correspond à une bonne moitié du groupe à risque ou à environ 10 % du nombre annuel de personnes qui se mettent à leur compte. Quant à l'importance de ces pertes de fortune, elle ne peut être chiffrée, faute de données.
|
Abstract
(Italienisch)
|
Con l'inizio di un'attività lucrativa indipendente la forma della previdenza per la vecchiaia cambia generalmente in modo duraturo. Non esistono prescrizioni concernenti l'impiego del capitale della previdenza professionale, che può essere trasferito in un'altra forma di previdenza per la vecchiaia (ad es. 2° pilastro facoltativo, assicurazione sulla vita) o di sostanza (ad es. titoli, abitazione propria), investito nel nuovo esercizio o utilizzato per il mantenimento. Non è noto in che misura i circa 400'000 lavoratori indipendenti in Svizzera (circa il 10% di tutti i lavoratori) provvedano a costituire una previdenza per la loro vecchiaia. Non si sa nemmeno se con il passare degli anni il capitale di previdenza del 2° pilastro prelevato per avviare l'attività lucrativa indipendente resti invariato, aumenti o vada perso. Degli 1,1-1,6 miliardi di franchi versati ogni anno come capitale di previdenza per iniziare un'attività lucrativa indipendente, 275 - 400 milioni vengono investiti per costituire società di persone. Un importo compreso tra 825 milioni e 1,2 miliardi di franchi rimane nella previdenza per la vecchiaia. Quando si cessa un'attività lucrativa (indipendente) per motivi economici, il capitale di previdenza, e quindi la previdenza per la vecchiaia del 2° pilastro, rischia di essere perso in parte o interamente. Le persone che hanno cessato la loro attività lucrativa indipendente per motivi economici possono essere definite una categoria a rischio. In relazione a questa categoria non esistono finora cifre esatte. Sulla base di diverse fonti, si può stimare che vi rientrino da 1'600 a 2'300 persone l'anno, cioè circa il 20% delle persone che si mettono in proprio. Per questa categoria il rischio di perdite patrimoniali è molto più elevato. Ogni anno ne sono probabilmente toccati dagli 830 ai 1'200 ex lavoratori indipendenti, cioè grossomodo la metà della categoria a rischio ovvero circa il 10% delle persone che ogni anno si mettono in proprio. La scarsità dei dati non consente tuttavia di quantificare l'entità delle perdite.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Titel: Bezug des Vorsorgekapitals aus der 2. Säule bei der Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit
Autor(en): Hornung, Daniel; Röthlisberger, Thomas
Jahr: 2005
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht
ISBN: 3-909340-23-7
Artikel-Nr. BBL: 318.010.8/5d (vergriffen)
Zum eBericht
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
Titre: Utilisation du capital de prévoyance du 2 e pilier lors du passage à une activité indépendante
Auteurs: Hornung, Daniel; Röthlisberger, Thomas
Anné: 2005
Lieu: Berne: OFAS
Série: Aspects de la sécurité sociale. Rapport de recherche
ISBN: 3-909340-24-5
N o d'article OFCL: 318.010.8/05f (épuisé)
Rapport électronique
|