ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.96.03
Projekttitel
Stallklimatische, ethologische und klinische Untersuchungen zur Beurteilung der Tiergerechtheit unterschiedlicher Schweinemastsysteme

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tierschutz, Schwein, Haltung, Mast, Tiergerechtheit, Klima, Gesundheit, Staub, Ammoniak, Kohlendioxid, Temperatur, Bodenqualität
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In diesem Projekt soll versucht werden, die vielgestaltigen Einwirkungen eines Haltungssystems auf das Tier zu charakterisieren. Behandelt werden zwei grundlegend unterschiedliche Haltungsformen: der konventionelle Warmstall und der noch wenig verbreitete Kaltstall.
In der Praxis werden, im Zuge der Kostenreduktion, vermehrt Kaltställe für die Schweinehaltung gebaut. In diesen Stallformen sind die Tiere mehr oder weniger dem Aussenklima ausgesetzt. Im Gegensatz hierzu findet man in konventionellen Warmställen eine meist ausgeglichene Stalltemperatur.
Projektziele
(Deutsch)
4 Hauptziele:
1. Die Zusammenhänge zwischen den pysikalischen, biologischen und chemischen Stallklimafaktoren erfassen und bewerten.
2. Kritische Temperaturgrenzen festlegen, ab denen die Anpassungsfähigkeit der Schweine überfordert wird.
3. Beurteilung der Haltungssysteme hinsichtlich der realisierbaren Leistung
4. Beurteilung der Auswirkungen von verschiedenen Haltungssystemen anhand von Schäden am Integument der Tiere und anhand von Lungenveränderungen (Projekt 14.96.5 : Pathologisch-anatomische und pathohistologische Beurteilulng von Lungenveränderungen, die durch vrschiedene Stallklimata bedingt sind).
Abstract
(Deutsch)
Umfangreiche Stallklimamessungen sowie ethologische und klinische Untersuchungen fanden in Praxisbetrieben mit unterschiedlichen Haltungssystemen statt. Als wärmegedämmte Haltungssysteme wurden konventionelle Ställe mit Teil- oder Vollspaltenboden, als nicht-wärmegedämmte Ställe die Systeme "Kriegerschür" und "Kistenstall" ausgewählt. Im Winter ermittelte man im System "Kriegerschür" suboptimale Stalltemperaturen, während im System "Kistenstall" in den Ruhekisten ähnliche Temperaturbedingungen wie in einem konventionellen Warmstall gemessen wurden. Im Sommer konnte kein Unterschied in der Stalltemperatur zwischen wärmegedämmten und nicht-wärmegedämmten Systemen festgestellt werden. Hinsichtlich der Schadgas- und Schwebstaubkonzentration schnitten die nicht-wärmegedämmten Ställe besser ab als die konventionellen. Es bestanden keine signifikanten Unterschiede in den täglichen Zunahmen und bei der Futterverwertung. Durch die klinischen Untersuchungen konnte belegt werden, dass Schweine signifikant weniger Schäden an den Gliedmassen aufweisen, wenn der Liegebereich eingestreut ist. Schwanzbeissen beobachtete man insbesondere in den konventionellen Haltungssystemen, in den nicht-wärmegedämmten Systemen trat es nur in Ausnahmefällen infolge von Managementfehlern auf.
Aus den Ergebnissen geht hervor, dass eine Haltung von Mastschweinen in nicht-wärmegedämmten Ställen unter tiergerechten Bedingungen möglich ist, wenn den Tieren im Winter ein warmer trockener Liegeplatz zur Verfügung gestellt wird. In nicht-wärmegedämmten Ställen sind gleich gute Leistungen zu erzielen wie in konventionellen Ställen. Anhand der ethologischen Untersuchungen und durch Auswertung der Vokalisation konnten Temperaturgrenzen für eine tiergerechte Schweinemast festgelegt werden. Für Mastschweine mit
> 70 kg Lebendgewicht liegen diese Grenzen zwischen 9°C und 23°C in eingestreuten Systemen und zwischen 15°C und 23°C bei nicht eingestreuten Systemen. Es empfiehlt sich in allen Systemen den Tieren bereits ab einer Stalltemperatur von 18°C Abkühlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Dies können Duschen, Ausläufe ins Freie oder Suhlen sein.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Mayer, C., (1998) Stalltemperaturen in nicht-wärmegedämmten Ställen und Wärmeanspruch von Mastschweinen - ein Widerspruch? Tagungsunterlagen LBL-Kurs Schweinehaltung 1998. LBL, CH-8315 Lindau.

Mayer, C., Hauser, R., (1999) Temperaturgrenzen in der Schweinemast. Agrarforschung 6: 244 - 245.

Mayer, C., (1999) Stallklimatische, ethologische und klinische Untersuchungen zur Tiergerechtheit unterschiedlicher Haltungssysteme in der Schweinemast. FAT-Schriftenreihe Nr. 50. FAT, CH-8356 Tänikon. (Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Agrarwissenschaften genehmigten Dissertation).

Mayer, C., Hauser, R., (1999) Einfluss unterschiedlicher Haltungssysteme auf Veränderungen am Integument von Mastschweinen. Tagungsband zur 14. IGN-Tagung und 6. Freiland Tagung 1999 in Wien, 70 - 73.

Mayer, C., Hauser, R., (1999) Atmospheric dust concentrations in different housing systems for fattening pigs.
In: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Landtechnik Freising-Weihenstephan,
453 - 466.

Mayer, C., Hauser, R., (2001) Veränderungen am Integument bei Mastschweinen in verschiedenen Haltungs-systemen. Schweiz. Arch. Tierheilk. 143 (4): 185 - 192.

Hauser, R.; Mayer, C., (2001) Klimaeinflüsse in der Schweinemast, Qualitative Tierschutzaspekte in wärmegedämmten und nichtwärmegedämmten Haltungssystemen. FAT-Berichte Nr. 563. Herausgeberin: FAT, CH- 8356 Tänikon.

Mayer, C., (2002) Vor- und Nachteile eines Kaltstalles oder wie betreibe ich einen Kaltstall. In: Schweizerische Vereinigung für Schweinemedizin SVSM und Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz STVT (Hrsg.) Haltung und Verhalten von Schweinen, vitznau 2002, Tagungsunterlagen.