ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.96.02
Projekttitel
Auftreten, Verbreitung, Ursachen und Einflussfaktoren von Milchsaugen bei Kühen bzw. Eutersaugen bei Aufzuchtrindern - eine Faktorenanalyse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tierschutz, Rindvieh, Kuh, Aufzuchtrind, Haltung, Euterbesaugen, Milchsaugen, Faktorenanalyse
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Bei entwöhnten weiblichen Jungrindern und trockenstehenden oder laktierenden Milchkühen treten immer wieder Fälle von Euterbesaugen resp. Milchsaugen durch Herdenmitglieder auf, insbesondere bei Laufstallhaltung sowie Weidegang oder im Laufhof. Das Besaugen führt oft zu Eutererkrankungen und -schäden sowie Milchverlusten und zum Ausmerzen wertvoller Zuchttiere. Aufgrund meherer Umfragen und einzelnder Verhaltensbeobachtungen in Problembeständen im Ausland wird eine Reihe von möglichen Ursachen und Einflussfaktoren diskutiert, doch liegen keine ausreichenden Untersuchungen zu deren Klärung vor. Auch in der Schweiz ist das 'Saugproblem' existent und gewinnt angeblich in letzter Zeit an Bedeutung, was in der Praxis nicht selten auf die durch Tierschutzbestimmungen und Anforderungen für Ökobeiträge verlangte Gruppenhaltung der Kälber bzw. die vermehrte Laufstallhaltung zurückgeführt wird.

Im Rahmen des geplanten Projektes sollen Untersuchungen in einer grossen Anzahl Milchviehbetrieben (primär Laufstallhaltung) durchgeführt werden, die häufig, gelegentlich oder nie Sauger in ihrer Herde haben. Differenziert erfasst für Kälber, Aufzuchtrinder und Kühe wrden u.a. relevante Faktoren von Haltung, Fütterung und Management, tierbezogene Angaben, und bei Kälbern isbesondere auch die Art der Tränkeverabreichung bis zur Entwöhnung. Zudem werden bei allen als Sauger erkannten Tieren Abstammung und soweit möglich Aufzuchtbedingungen und 'Entstehungsgeschichte' des Saugens erfasst. In ausgewählten Betrieben mit meherern Saugern sollen entsprechende Verhaltensbeobachtungen durchgeführt werden.

Erwartet werden u.a. Aussagen zur Verbreitung des Euterbesaugens bzw. Milchsaugens sowie zum Zeitpunkt und Kontext des Auftretens. Hauptziel des Projektes ist, Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung und Entwicklung des Saugens beitragen bzw. dessen Auftreten begünstigen. Dies soll letztlich zu Vorschlägen zur Reduzierung des Saugens führen.
Projektziele
(Deutsch)
Hauptziel ist, Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung und Entwicklung des Saugens beitragen bzw. andere auszuschliessen. Erwartet werden ferner Aussagen zur Verbreitung und zum Zeitpunkt und Kontext des Auftretens des Saugens sowie Vorschläge zu dessen Reduzierung. Je nach Art und Anzahl der identifizierten Einflussfaktoren wird es ev. auch möglich sein, eine ausreichend begründbare Hypothese zu formulieren, die ggf. später in einem Langzeitexperiment zu prüfen wäre. Nicht zu erwarten ist eine abschliessende Klärung aller am Euterbesaugen bzw. Milchsaugen beteiligten Faktoren.
Abstract
(Deutsch)
Es konnte nachgewiesen werden, dass Euterbesaugen bereits während der Kälberaufzucht auftritt und sich während der Entwöhnung v.a. bei ungünstigem Fütterungsmanagement manifestiert. Aufgrund des sehr engen Zusammenhangs zwischen Milchsaugen bei Kühen und Euterbesaugen bei Aufzuchtrindern scheint es naheliegend, auch die Entstehung von Milchsaugen auf diese Phase zurückzuführen. Für die landwirtschaftliche Praxis ergeben sich hieraus Empfehlungen, die einen Beitrag zur wirkungsvollen Prävention von Euterbesaugen leisten können. Sie zielen auf eine optimierte Aufzucht von Kälbern und Jungrindern ab, die ihren Verhaltensansprüchen in Bezug auf Fress- und Saugverhalten besser gerecht wird.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Keil, N.M., Audigé, L. (1999): Prävention von Euterbesaugen bei Aufzuchtrindern und Kühen. Agrarforschung, 6: 429-432.
Keil, N.M., Zwicky, U. und Schrader, L. (2002): Einfluss der Umweltkomplexität auf Verhalten und gegenseitiges Besaugen von Aufzuchtkälbern in Gruppenhaltung. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2001, KTBLSchrift 407, 76-83. KTBL, Darmstadt.
Geiser, F., Keil, N. (2003): Euterbesaugen entwickelt sich früh. BVET-Magazin, 1: 10 - 11.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Keil, Nina Maria (2000): Development of intersucking in dairy heifers and cows. Diss. EHT Zürich No. 13693.

Keil, N.M., Audigé, L. and Langhans, W. (2000): Factors associated with intersucking in Swiss dairy heifers. Prev. Vet. Med., 45: 305-323.

Keil, N.M., Audigé, L. and Langhans, W. (2001): Is intersucking in dairy cows the continuation of a habit developed in early life? J. Dairy Sci., 84: 140-146.

Keil, N.M. and Langhans, W. (2001): The development of intersucking in dairy calves around weaning. Appl. Anim. Behav. Sci., 72: 295-308.

Keil, N. M. (2000): Development of intersucking in dairy heifers and cows. Diss. ETH Zürich No. 13693.
Keil, N.M., Audigé, L., Langhans, W. (2000): Factors associated with intersucking in Swiss dairy heifers. Prevent. Vet. Med., 45: 305-323.
Keil, N.M., Audigé, L. and Langhans, W. (2001): Is intersucking in dairy cows the continuation of a habit developed in early life? J. Dairy Sci., 84: 140-146.
Keil, N.M. and Langhans, W. (2001): The development of intersucking in dairy calves around weaning. Appl. Anim. Behav. Sci., 72: 295-308.