ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
014.96.05
Projekttitel
Pathologisch-anatomische und pathohistologische Lungenveränderungen unter dem Einfluss von verschiedenen stallklimatischen Verhältnissen bei Mastschweinen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Tierschutz, Schwein, Haltung, Stallklima, Ethologie, Klinik, Tiergerechtheit
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen stallklimatischer Untersuchungen der FAT zur Beurteilung der Tiergerechtheit unterschiedlicher Schweinemastsysteme bietet sich jetzt eine fast einmalige Gelegenheit, die Auswirkungen von Schadgasbelastungen auf Morphologiie und Mikroflora das Atemtraktes unter Praxisbedingungen bei sehr hoch standardisierten Haltungsbedingungen zu prüfen. Der Versuchsaufbau sieht folgendermassen aus: Es stehen zwei Betriebe zur Verfügung, die intern zwei Haltungssysteme haben: Vollspaltenboden-Stall und Offenfrontstall. Die Tiere werden somit unter einheitlicher Herkunfts- und Aufzuchtbedingungen gehalten; zusätzlich wird auch darauf geachtet, dass die Fütterungsbedingungen gleich sind. Beide Betriebe sind EP-frei und es werden kontinuierlich Klimaparameter und Mastleistungsdaten erhoben. Die klinische Betreuung ist in beiden Betrieben über die gesamte Mastdauer gewährleistet. Aus jedem der Betriebe soll pro Haltungssystem bei je mindestens 16 zufällig ausgewählten Tieren der Atmungstrakt nach der Schlachtung morphologisch untersucht werden. Da, falls morphologische Veränderungen vorhanden sind, diese nur mil sien und daher wahrscheinlich weder mit makroskopischen noch mit routinemässigen histologischen Untersuchungsmethoden fassbar sein werden, sollen zusätzlich zur Histologie auch ultrastrukturelle Untersuchungen (Elektronenmikroskopie) bzw. objektive histologische Vermessungsmethoden (Morphometrie) angwandt werden. Diese 'Feinraster'-Untersuchung schränkt die Anzahl der zu untersuchenden Tiere stark ein.
Die EP-Freiheit dieser Bestände würde es erlauben, eventuelle morphologische Veränderungen durch Schadgase zu erkennen, die nicht von viel stärker ausgeprägten infektiös bedingten pneumonischen Veränderungen überlagert sind. Zusätzlich wird der Atmungstrakt auf das Vorhandensein relevanter bakterieller Erreger untersucht.
Projektziele
(Deutsch)
Es wird erwartet,dass die in der mikroskopischen Untersuchung von Lungenproben gefundenen Veränderungen im Bereich der Zellstruktur Rückschlüsse auf das Stallklima zulassen. Diese Arbeit dient als Voruntersuchung über den Einfluss des Stallklimas auf die Gesundheit das Atemtraktes bei Mastschweinen.
Abstract
(Deutsch)
Aus wirtschaftlichen und ethischen Gründen besteht ein grosses Interesse an kostengünstigen und tiergerechten Stallformen. Kaltstallsysteme werden in der Schweinemast vermehrt eingesetzt und wurden deshalb am "Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine" in Tänikon bezüglich verschiedenster Leistungs- und Gesundheitsparametern abgeklärt (Projekt 2.96.3). In diesem Teil des Gesamtprojektes wurden vergleichend die Auswirkungen des Stallklimas (Schadgase und Staub) auf den Respirationstrakt von Mastschweinen aus 2 Kaltstallsystemen (Modellmodifizierte Nürtinger-Kisten) und 2 Warmstallsystemen untersucht. Beide Haltungssysteme wurden bei 2 Haltern parallel betrieben (4 Versuchseinheiten) und mit Tieren aus dem gleichen Vermehrerbetrieb bestossen. Alle Betriebe waren SGD-A Betriebe.
Verschiedenste histomorphologische Parameter wurden entlang des Respirationstraktes erfasst, entweder durch Messungen oder durch semiquantiative Beurteilung (Becherzellgehalt im respiratorischen Epithel, Epitehlhöhe, Anzahl Entzündungszellen im Epithel bzw. in der L. propria, Architektur des Epithels, Zilienbesatz und -qualität, Anzahl freier Makrophagen im Alveolarraum und Anzahl sessiler Pneumozyten II). Die Luftqualität war in den Kaltstallsystemen infolge eines warmen Winters 96/97 bzw. milden Frühjahres 97 nur wenig besser als in den Warmställen und war unter oder um die Grenzwerte. Über alle 4 Tiergruppen ergab sich ein statistisch signifikant einwandfreieres respiratorisches Epithel in den distalen Anteilen der Trachea und den Hauptbronchen verglichen mit kranialen Tracheaanteilen. Dieses Resultat zeigt, dass das Messverfahren plausible Unterschiede erfassen konnte. Die Epithelqualität d.h. regelrechte Epithelarchitektur und Zilienqualität war statistisch besser bei den Tieren aus den Warmställen. Keiner der untersuchten histomorphologischen Parameter korrelierte mit der geschätzten Gesamtschadstoffbelastung. Der Einfluss des Faktors "Halter" war signifikant und additiv, somit führte nicht alleine die Luftqualität zu Unterschieden am respiratorischen Epithel. Die Variationen der Epithelqualität der Tiere aus allen 4 Gruppen war beträchtlich, so zeigten einzelne Tiere aus allen Gruppen ein einwandfreies Epithel und andere histomorphologisch deutliche Schäden bzw. Regenera-tionsprozesse am Epithel. Zwischen den Gruppen wurden keine Unterschiede im Alveolarbereich beobachtet.
Ein Nachweis von morphologischen Schäden am Respirationsrakt durch Schadgase gelang in der Literatur nicht häufig. Das hier verwendete Messverfahren konnte solche erfassen, ist allerdings aufwendig. Die Warmstallsysteme schlossen statistisch bezüglich der Qualität des respiratorischen Epithels besser ab als die Kaltstallsysteme, jedoch war der Winter 96/97 sehr mild. In keinem der Systeme waren die Tiere klinisch bzw. leistungsmässig reduziert. Gewisse, nur histologisch fassbare Veränderungen an der respiratorischen Schleimhaut scheinen zur Realität zugehören, somit scheinen die Grenzwerte, wie sie zur Zeit verwendet werden, realistisch zu sein. Auch das Management als solches, d. h. weitere Einflussgrössen, beeinflussen die Qualität des respiratorischen Epithels signifikant. Es konnte wegen den klimatischen Voraussetzungen nicht dargelegt werden, ab wann wirklich ein Toleranzbereich überschritten ist. Dies ist eine relevante Fragestellung und daher sollten klimatische Extremsituationen ebenfalls untersucht werden.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Dönz M. (1999) Beurteilung von Schadstoffeinwirkungen anhand histologischer Kriterien am Respirationstrakt von Mastschweinen im Vergleich zwischen alternativen und konventionellen Stallsystemen. Dissertation der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Sydler, T., Dönz, M., Pospischil, A. (1999) Morphologic consequences of air contaminats onthe respiratory tract of pigs kept under konventional or alternativeconditions: Poster: 17th ESVP Meeting of the Eruopean Society of VeterinaryPathology, Nantes France, 14-17 Sept.