ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ALP (RAP)
Projektnummer
00.31.01.09
Projekttitel
Überarbeitung und Erweiterung der Fütterungsempfehlungen für Schweine
Projekttitel Englisch
Revision and enlargement of feeding recommendations for pigs
Kurztitel
Fütterungsempfehlungen für Schweine

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Nutrient requirements, amino acids, activity, minerals, vitamins, pig
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
1993 erschienen die "Fütterungsempfehlungen und Nährwerttabellen für Schweine", das "Gelbe Buch" (Boltshauser et al. 1993. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen, 129 S.). Eine periodische Aktualisierung verbunden mit den entsprechenden Erweiterungen, die der veränderten Situation in der Landwirtschaft Rechnung tragen, ist notwendig. Die Überarbeitung dieses Werkes hat deshalb hohe Priorität und wurde der Praxis auch schon signalisiert (weitere Angaben dazu in Projekt 00.31.5.02).
Im Rahmen dieses Projektes sollen dazu die notwendigen Grundlagen erarbeitet werden.
Projektziele
(Deutsch)
1. Erweiterung der Fütterungsempfehlungen im Bereich Energie durch eine genauere Schätzung der Aktivität in unterschiedlichen Produktionssystemen
- Adaptation einer Messmethode an das Schwein
- Ermittlung des Energieaufwandes für die Aktivität unter Berücksichtigung der Faktoren Alter, Gewicht, Geschlecht, Haltung, Saison und Fütterungsintensität
2. Erweiterung der Fütterungsempfehlungen im Bereich Aminosäurenangebot für Produktionssysteme mit Weidegang
3. Aktualisierung der Empfehlungen für Vitamin- und der Spurenelemente der Schweine
- Überprüfung der bestehenden Empfehlungen für die Vitamine A, E und D, sowie für Cu
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Frühere Versuche zeigen, dass der Energiebedarf der Mastschweine durch die erhöhte Aktivität bei Weidegang um 5 bis 15 % ansteigt (Stoll 1994. Schweinekurs LBL, 18./19. Mai, LBBZ Seeland Ins. Stoll 1996. Agrarforschung 3 (9), 455-458). Der Proteinbedarf bleibt dagegen unbeeinflusst (Cole 1993. Recent Advances in animal nutrition. Nottingham, University Press, 264 p.). Die Erfassung der Aktivität ist bei Weidegang mit erheblichen Problemen verbunden. Deshalb liegen nur indirekte Quantifizierungen vor, die über das Futterangebot und die Mastleistung geschätzt wurden.
In- und ausländische Untersuchungen zeigen, dass eine Parasitenbelastung der Mastschweine den Futterverzehr, den Anteil wertvoller Fleischstücke und die Mastleistungen reduziert (Stoll 1994. LBL-Kurs 94.206. Stoll 1995. Agrarforschung 2 (10), 449-452. Stewart 1991. Veterinary parasitology 39, 253-266). Die Leberschäden und damit verbunden die finanziellen Abzüge durch Leberkonfiskate im Schlachthof nehmen zu. Diese unerwünschten Nebeneffekte des Weideganges können durch geeignete Futterzusammensetzung minimiert werden (Elsasser 1998. Symposium on Growth in ruminants, 20./22.8.98, Univerität Bern. Bjorn 1995. Veterinary parasitology 63,167-171)
Das empfohlene Angebot an Mineralstoffen und Vitaminen, das im "Gelben Buch" publiziert wurde, muss periodisch überprüft und ebenfalls an veränderte Produktionssysteme angepasst werden.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Nach ersten Vorarbeiten wird die Messeinrichtung an das Mastschwein adaptiert, damit kontinuierliche Messungen während einer Dauer von mindestens 12 Stunden möglich sind. Ziel wäre eine Messdauer von 24 Stunden. Anschliessend werden Messungen an Tieren in unterschiedlichen Produktionssystemen durchgeführt.

Aufgrund der vorliegenden Resultate aus Weideversuchen wird das Aminosäurenangebot in Mastversuchen weiter optimiert.

In Dosierungsversuchen mit Mastschweinen und Ferkeln werden die vorhandenen Kupfer- und Vitaminempfehlungen überprüft.
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
Fr. 6000 für Messeinrichtung
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Kunden: Schweineproduzenten, Futtermittelindustrie, landwirtschaftliche Beratung, Fachpersonen
Berichterstattung: Wissenschaftliche Zeitschriften, Fachzeitschriften, Vorträge
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.