Schlüsselwörter
(Englisch)
|
cation-anion balance, acid-base status, mineral metabolism, parturient paresis (milk fever), cow
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Die Kationen-Anionen-Bilanz (DCAB) hat im Zusammenhang mit der Gesundheit (Hypokalzämie) und Leis-tungsfähigkeit der Milchkuh grosse Bedeutung. Die Umsetzung des DCAB-Konzeptes in die Praxis gibt aber, be-sonders bedingt durch den hohen nativen Kalium-Gehalt üblicher schweizerischer Milchviehrationen, noch zahlrei-che Probleme auf. Im Weiteren liegen über die Bedeutung der Kalzium- und Natrium-Versorgung der Milchkuh im Zusammenhang mit der DCAB kaum Informationen vor.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
Ausgehend von Bilanz- und Fütterungsversuchen mit Milchkühen sollen praxisorientierte Empfehlungen zu fol-genden Themen erarbeitet werden: · Kalium- und Natriumchlorid-Versorgung im Allgemeinen, · Beeinflussung der DCAB durch das Kalium-, Natrium- und Kalzium-Angebot im Speziellen sowie · Vorbeuge der Hypokalzämie mittels Anwendung der DCAB. Im Weiteren sollen in Zusammenarbeit mit dem Tierspital Zürich die Kenntnisse über den Knochenmetabolismus im Zeitraum Abkalben und über die Vitamin D-Rezeptoren im Darm erweitert werden.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
|
Über den Einfluss einer bedarfsübersteigenden Kalium- und Natrium-Versorgung auf den Mineralstoffwechsel der Milchkuh gibt es nur wenige Informationen (Conrad A.-K., 1989. Diplomarbeit ETHZ, 89 S.). Gute Kenntnisse bestehen lediglich in Bezug auf den negativen Effekt hoher Kalium-Konzentrationen in der Ration auf die Magne-sium-Verwertung (Martens H., 1981. Übers. Tierernährg, 9 (3), 233 - 258). Über die Zusammenhänge zwischen Kalium und der DCAB beziehungsweise dem Säuren-Basen-Haushalt der Milchkuh liegen vorab Untersuchungen aus dem angelsächsischen Raum vor (Beede D. K., 1992. Feedstuffs, 64 (53), 12, 14, 16 ,19). Kaum untersucht ist die praktische Bedeutung der Natriumchlorid-Versorgung auf die DCAB. Wie Untersuchungen (Kamphues J., 1996. Übers. Tierernährg, 24 (1), 129 - 135) zeigen, kann durch ein negatives DCAB (rund - 150 meq/kg Futter-TS im Zeitraum vor dem Abkalben) die Häufigkeit von Hypokalzämie reduziert werden. Über die Umsetzung dieser Kenntnisse unter schweizerischen Fütterungsbedingungen (hohe native Kali-umgehalte, ad-libitum- Vorlage von Natriumschlorid) liegen keine Untersuchungen vor.
|
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
|
Nach Vorversuchen mit dem Modelltier Milchziege (Kessler J., de Faria A., 1997. Agrarforschung 4 (5), 201- 204) wurde in der Zeitperiode 1998/99 ein erster Versuch mit laktierenden Milchkühen zum Thema Kalium-Natrium-Versorgung und Einfluss auf Mineralstoffwechsel und Säuren-Basen-Haushalt durchgeführt. In der Folge sollen mittels Fütterungs- und Bilanzversuchen die Ergebnisse des ersten Milchviehversuches erweitert und präzisiert werden. In Ergänzung dazu soll der Einsatz von sauren Salzen zur Beeinflussung der DCAB im Zeitraum Abkalben studiert werden. Dabei sollen auch verschiedene Kalzium-Konzentrationen in der Ration geprüft werden. Erhebun-gen zum Knochenstoffwechsel durch das Tierspital Zürich sollen die Untersuchungen abrunden und zusammen mit den übrigen Parametern Hinweise zu einer gezielteren Prophylaxe der Hypokalzämie liefern.
|
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
|
Kunden: Milchviehhalter, Tierärzte, Fachleute der Futtermittelindustrie, landwirtschaftliche Berater, Fachkollegen Berichterstattung: Wissenschaftliche Zeitschriften, Fachzeitschriften, Vorträge
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|