Key words
(English)
|
Cattle, grazing, permanent pasture, grazing systems, extensive meat production, meat quality, differentiated stocking rate, botanical composition
|
Short description
(German)
|
Der eingeschlagene Weg der Agrarpolitik hat eine Umstrukturierung der Betriebe zur Folge. Es werden vermehrt Flächen anfallen, welche extensiv zu nutzen sind, dies vor allem in den Bergregionen. Um Vergandungen zu vermeiden ist es wichtig, dass diese von den Landwirten z.T. als wirtschaftlich uninteressant eingestuften Rand-gebiete trotzdem weiter bewirtschaftet werden. Entscheidend ist somit aufzuzeigen, dass auch auf diesen Flächen wirtschaftlich annehmbare Resultate erzielt werden können. Hierbei sollten nicht nur die Bundesbeiträge für die raufutterverzehrenden Tiere zum tragen kommen, sondern ebenfalls befriedigende technische Resultate (tierische Leistungen) erzielt werden. Der Landwirt soll also ermutigt werden, diese Randflächen auch weiterhin zu bewirtschaften. Damit unter der minimalen Nutzung der Flächen das gepflegte Landschaftsbild nicht verloren geht (Verunkrautung, botanische Entwicklung, Artenvielfalt), muss sich der Bewirtschafter an Empfehlungen halten können, welche nicht nur die produktionsspezifischen, sondern auch verstärkt die landschaftspflegerischen Aspekte einbeziehen. Diese Empfehlungen dürfen nicht mehr die maximale Leistung als oberstes Ziel beinhalten, sondern die optimale Verknüpfung von tierischer Leistung mit der Pflege der Landschaft.
|
Project aims
(German)
|
Erarbeiten von Empfehlungen für die Betreibung von Extensiv-Weidesystemen für Tiere mit unterschiedlichem Leistungsbedarf (je nach Situation Aufzucht, Mast oder Mutterkühe), welche entsprechend akzeptable tierische Leistungen garantieren und das Landschaftsbild und die Artenvielfalt bewahren. Einfluss dieser Extensiv-Weidesysteme auf die Leistung der Tiere und auf die Qualität ihrer Produkte. Minimal mögliche Besatzdichte und deren Auswirkungen auf die Leistung der Tiere ist bekannt.
|
Transfer and application
(German)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Transfer and application
(English)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Transfer and application
(French)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Transfer and application
(Italian)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Knowlegde improvements / Publications
(German)
|
Die Fleischproduktion auf der Weide bietet interessante Aussichten zur Nutzung ausgedehnter Naturfutterbau-gebiete, vor allem in Bergregionen (Charles J.-P., Troxler J., 1989. Landwirtschaft Schweiz vol. 2 (3), 149-154). Vor- und Nachteile der extensiven Stand- und Umtriebsweide werden kurz beschrieben. Untersuchungen mit Tieren, welche auf extensiven Weiden gehalten wurden, zeigen auf dass eine Ausmastperiode zur Verbesserung der Fleischqualität notwendig ist (Therkildsen et al. 1998. Acta Agric.Scand., Sect. A, Animal Sci. 48, 193-201). In den Jahren 1991-94 wurde im Rahmen eines Versuches ein Produktionssystem zur extensiven Ochsenmast aufgestellt, wo Tiere der Rasse Simmental auf einer extensiven Weide mit unterschiedlicher Besatzdichte (2,4GVE/ha resp. 1,8GVE/ha) gehalten wurden (Jans F., Troxler J., 1996. . Agrarforschung 3 (4), 169-172). Die Auswirkungen eines tieferen Tierbesatzes mit weniger Umtrieben auf die botanische Entwicklung der Weide und auf die Leistung der Tiere sind nicht vollständig geklärt.
|
Process / State of work
(German)
|
Weidemastversuch: 3 Gruppen mit unterschiedlicher Besatzdichte (1,8; 1,2 und 0,6GVE/ha) auf Alpweide. Während ihres ersten Lebensjahres werden die Tiere mit der Intensität, wie sie für Aufzuchttiere gebräuchlich ist, aufgezogen. Nach der ersten Winterperiode kommen die Tiere wie oben beschrieben auf die Alpweide. Um nach der extensiven Periode die notwendige Schlachtqualität zu erreichen, werden die Tiere an der RAP entsprechend ausgemästet. Aspekte der Fleischqualität werden durch RAP-Projekt 01.31.3.4 abgeklärt. Die botanischen sowie wirtschaftlichen Aspekte werden durch die RAC resp. FAT untersucht.
|
Customers / Reporting
(German)
|
Kunden: Landwirte, Berater, Fachlehrer, Forscher Berichterstattung:Wissenschaftliche Fachpresse Landwirtschaftliche Fachpresse Vorträge Internet
|
Publications / Results
(German)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publications / Results
(English)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publications / Results
(French)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publications / Results
(Italian)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|