Schlüsselwörter
(Englisch)
|
biodiversity, landscape, ecological compensation, evaluation
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Mit der Direktzahlungsverordnung von 1998 ist jeder Landwirt, der Direktzahlungen beansprucht, verpflichtet, den ökologischen Leistungsnachweis zu erbringen. Damit wird das Ziel verfolgt, die Ökologisierung der Landwirtschaft zu fördern und dadurch die Umweltressourcen zu schonen. Die Ökobeiträge sind im Finanzplan des Bundes von 1999 bis 2002 mit 350 - 390 Mio. pro Jahr budgetiert, und sie stellen somit einen bedeutenden Teil der Direktzahlungen dar. Eine Überprüfung der Wirkung der Ökobeiträge auf die Umwelt ist deshalb nötig. Das BLW hat den Auftrag, den Erfolg der Ökomassnahmen bis mindestens 2005 zu evaluieren, und es hat bereits 1995 die Forschungsanstalten beauftragt, die Wirkung der Massnahmen zu überprüfen. Im Rahmen des Gesamtprojekts des BLW hat die FAL den Auftrag, die Wirkung der Ökomassnahmen auf die Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Räumen zu erforschen und zu beurteilen.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
- Den Einfluss der Ökomassnahmen auf die Biodiversität auf dem Landschaftsniveau in 3 Fallstudien messen und langfristig beurteilen (Kausalitäten). - Die Qualität anhand der Vegetation (und der Vögel, Vogelwarte Sempach) und die Lage der ökologischen Ausgleichsflächen in 40 Gemeinden der Schweiz erfassen und deren langfristige Veränderung beurteilen (Übersicht Schweiz). - Verfahren und Methoden zur Beurteilung der Qualität der ökologischen Ausgleichsflächen entwickeln.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
|
Die ersten Ergebnisse der Fallstudien zeigen, dass zwischen den Untersuchungsgebieten bezüglich Vegetation und Fauna grosse Unterschiede bestehen, dass aber überall ein Potential für eine Verbesserung der Biodiversität besteht. Arten der roten Listen werden generell sehr selten in den naturnahen Flächen gefunden. Buntbrachen erweisen sich für die Fauna (Laufkäfer, Spinnen, Tagfalter, Vögel) als sehr wertvolle Flächen. Bei den Erhebungen in den 10 ersten von total 40 Gemeinden zeigt sich, dass der weitaus grösste Teil der wenig intensiv genutzten Wiesen botanisch sehr artenarm ist.
- BLW, 1998. Evaluation der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme. Erster Zwischenbericht. - BLW, 1999. Evaluation der Ökomassnahmen und Tierhaltungsprogramme. Zweiter Zwischenbericht. - Schüpbach B., Gfeller M., Jeanneret P., Lips A. und Bigler F., 1999. Wirkungskontrolle der landwirtschaftlichen Ökomassnahmen für die Biodiversität im schweizerischen Agrarraum pp 209-214. In Blaschke T. (ed.) Umweltmonitoring und Umweltmodellierung. Wichmann, Heidelberg, pp 278. - Bigler F., Jeanneret P., Lips A., Schüpbach B., Waldburger M. und Fried P., 1998. Wirkungskontrolle der Ökomassnahmen: Biologische Vielfalt. Agrarforschung 5 (8), 379-382.
|
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
|
In 3 Fallstudiengebieten von je 6-8 km2 werden an je ca. 60 Standorten Erhebungen der Vegetation und der Fauna durchgeführt. Die Standorte sind markiert, so dass die Erhebungen während der ganzen Projektdauer immer an den gleichen Punkten erfolgen. Jährliche Vegetationsaufnahmen geben Auskunft über Veränderungen der Arten und deren Anteile. Spinnen und Laufkäfer werden mit Bodenfallen, Klopfproben und Kescherfängen jedes zweite Jahr erhoben. Tagfalter werden durch Direktbeobachtungen auch alle zwei Jahre ermittelt. Von der Vogelwarte Sempach werden die Brutvögel durch wiederholte Beobachtungen jährlich erhoben. Für die Übersicht Schweiz werden seit 1998 Daten zu den ökologischen Ausgleichsflächen in 10 Gemeinden (oder Teilen davon) der Schweiz erhoben. In den Jahren 1999 bis 2001 werden die Untersuchungen auf jeweils 10 neue Gemeinden ausgedehnt, so dass schliesslich Daten zur Vegetation aus 40 Gemeinden und zu den Vögeln aus 20 Gemeinden vorliegen werden. Die Vegetation sämtlicher Ökoflächen wird nach Schlüsseln aufgenommen, die von uns in Zusammenarbeit mit vielen Botanikern entwickelt oder an bestehende Schlüssel angepasst wurden. Mit Hilfe der Ackerbaustellen der Gemeinden werden die vom Bund abgegoltenen Ökoflächen auf Karten aufgezeichnet. Die Veränderungen der Ökoflächen in Raum und Zeit können mit Hilfe des GIS dargestellt werden.
|
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
|
Drittaufträge für Vegetationskartierungen in den 40 Gemeinden ca. 80'000.- pro Jahr Drittaufträge für faunistische Bestimmungen ca. 12'000.- pro Jahr
|
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
|
Landwirtschaftliche Beratung, BLW, BUWAL, Kantonale Landwirtschafts- und Naturschutzämter
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|