Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Raumplanung Sachplan Fruchtfolgeflächen FFF
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Ein Bericht ist zu erstellen mit einer Analyse der Stellungnahmen, einer Synthese sämtlicher eingegangener Meinungen unter Einbezug einer erweiterten Argumentation zum Schutz der FFF (Fruchtfolgeflächen) sowie Vorschläge und Empfehlungen für ein weiteres Vorgehen zur verbesserten Bewirtschaftung des Sachplans FFF.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
Ausgehend vom Bericht "Verbesserte Bewirtschaftung des Sachplans Fruchtfolgeflächen" soll eine Umfrage bei allen Kantonen durchgeführt werden. Weitere betroffene Bundesämter (BLW, BUWAL) sind einzubeziehen. In einem Bewirtschaftsungskonzept sind Grundsätze und Verfahren der Information bzw. Interessenabwägung bei Beanspruchung von FFF durch Bund und Kantone zu erarbeiten. Empfehlungen für eine verbesserte Bewirtschaftung sollen abgegeben werden. Vorstellungen für allfällige Begehren der Kantone um Reduktion ihres FFF-Kontingentes sind zu entwickeln. Die Beanspruchung von FFF durch Bundesvorhaben ist zu berücksichtigen. Querbezüge zu anderen Politikbereichen sind aufzuzeigen. Eine zeitgemässe Argumentationsgrundlage für den Schutz der FFF ist auszuarbeiten. Öffentlichkeitsarbeit im beschränkten Rahmen ist vorzusehen.
|
Abstract
(Deutsch)
|
Der Sachplan Fruchtfolgeflächen ist zehn Jahre alt. Auf Grund einer Befragung sämtlicher Kantone und betroffener Bundesstellen ergibt sich ein differenziertes Bild über den Vollzug und die Bedeutung dieses Instrumentes zum Schutze der besten Ackerböden in der Schweiz.
Das Ergebnis des Expertenauftrags ist an sich erfreulich. Der im Bundesratsbeschluss vom 8. April 1992 festgehaltene Mindestumfang von 438'560 ha FFF ist noch vorhanden. Die verbleibende Gesamtfläche wird jedoch täglich verringert, in der Regel durch Bodenverbrauch für Bauten und Anlagen verschiedenster Art. Der Spielraum der Kantone wird immer enger. Die Schweiz verliert weiter an Fruchtfolgeflächen.
Der Sachplan wird in den meisten Kantonen ernst genommen und gewissenhaft vollzogen. So betrachtet ein grosser Teil der Kantone die ausgeschiedene FFF als für die nächsten 15 Jahre gesichert.
Der Grundtenor sämtlicher Gespräche und Stellungnahmen lautet, dass am Sachplan FFF unbedingt festgehalten werden müsse, dass aber vor allem die Argumentationsgrundlage zu erweitern, resp. zu aktualisieren sei. Die "Zeiten gestörter Zufuhr" gehören der Vergangenheit an und es sind neue Argumente, insbesondere das der Nachhaltigen Entwicklung in die Zielsetzung einzubeziehen. Im Interesse eines nachhaltigen, d.h. generationsübergreifenden Schutzes der besten Böden sollte eine Verkleinerung kantonaler Kontingente nur in Ausnahmefällen erfolgen.
|
Abstract
(Französisch)
|
Le plan sectoriel des surfaces d'assolement a dix ans. Les résultats d'une enquête auprès de tous les cantons et des offices fédéraux concernés font apparaître une image pleine de nuances de la mise en œuvre et de la signification de cet instrument destiné à la protection des meilleures terres agricoles en Suisse.
Le résultat est en soi réjouissant. La surface minimale de 438 560 ha de SDA fixée dans l'arrêté du Conseil fédéral du 8 avril 1992 est encore là. Mais, quotidiennement, la surface globale des terres labourables se réduit - en règle générale à cause de l'utilisation du sol pour les constructions et installations de toute nature. Ce ne sont pas les constructions et installations de la Confédération (autoroutes, routes, Rail 200, NLFA, etc.) qui ont occasionné les plus grandes pertes de SDA. Cependant la marge de manœuvre des cantons diminue en permanence et la Suisse continue de perdre des surfaces d'assolement.
La plupart des cantons prennent au sérieux le plan sectoriel et le mettent en œuvre consciencieusement. C'est ainsi qu'un grand nombre de cantons considèrent que les SDA sont garanties pour les 15 prochaines années. Ils ne ménagent cependant pas leurs critiques envers la Confédération, qui a trop peu contribué à la mise en œuvre. La Confédération n'aurait pas suffisamment informé les cantons et l'opinion publique à propos du plan sectoriel et de ses objectifs en matière de surfaces d'assolement.
Quant aux cantons, ils doivent continuer d'assurer la protection des meilleures terres et endiguer la progression de la zone à bâtir. Lorsqu'il est impossible d'éviter d'agrandir le territoire urbanisé, il faut le faire de manière ciblée sur les terres de moindre qualité.
Le groupe de travail interdépartemental SDA (Office fédéral de l'agriculture OFAG, Office fédéral de l'approvisionnement économique OFAE et Office fédéral du développement territorial ARE) doit ainsi être renforcé et la protection des sols doit être intégrée en tant que facteur important en vue de préserver les meilleures terres agricoles.
Tous les entretiens et prises de position soulignent qu'il est indispensable de maintenir le plan sectoriel des surfaces d'assolement mais qu'il est nécessaire d'élargir et d'actualiser sa justification. L'"approvisionnement lors de graves pénuries" appartient au passé; la formulation doit être revue et de nouveaux arguments, en particulier celui du développement durable, doivent être intégrés à l'objectif. Dans l'intérêt d'une protection durable et intergénérationnelle des meilleures terres agricoles, une réduction des contingents cantonaux ne devrait être envisagée qu'à titre exceptionnel.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
|
Kein Eintrag.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
ImpressumHerausgeberBundesamt für Raumentwicklung (ARE). Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Produktion Stabsstelle Information ARE, Rudolf Menzi
Texte und Redaktion Autor Claude Lüscher ARCOPLAN; Lüscher, Pfister + Partner, Ennetbaden Korreferat Anne Babey, Bundesamt für Raumentwicklung ARE mit Beiträgen von dipl. Ing. Agr. Marcel Liner und dipl. geogr. Carole Zeindler (BLW)
Übersetzung Anne Babey
Grafische Gestaltung Desk Design, Hinterkappelen
Bezugsquelle BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 Bern, Fax 031 325 50 58, http://www.bundespublikationen.admin.ch/ Form.: 812.029 df 1.2003 500
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
ImpressumEditeursOffice fédéral du développement territorial (ARE). Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication (DETEC)
Production Etat-major de l'information de l'ARE, Rudolf Menzi
Textes et rédaction Auteur Claude Lüscher ARCOPLAN; Lüscher, Pfister + Partner, Ennetbaden Accompagnement du mandat Anne Babey, Office fédéral du développement territorial ARE avec des contributions de Marcel Liner, ing. agr. et de Carole Zeindler, géogr. (OFAG)
Traduction Anne Babey
Conception graphique Desk Design, Hinterkappelen
Distribution OFCL, Diffusion publications, 3003 Berne, Fax 031 325 50 58, http://www.bundespublikationen.admin.ch/ Form.: 812.029 df 1.2003 500
|