Mots-clé
(Anglais)
|
weed control, arable farming system, organic farming, no-tillage
|
Description succincte
(Allemand)
|
In den meisten Kulturen ist eine Unkrautbekämpfung unerlässlich um Ertragsverluste und Ernteerschwernisse gering zu halten. Dazu bedarf es grundlegender Kenntnisse über die Begleitflora, ihre Auswirkungen auf die Kultur und die Möglichkeiten ihrer Kontrolle in verschiedenen Anbausystemen. Vorbeugende und direkte mechanische Massnahmen wie sie im Biolandbau und zum Teil in der integrierten Produktion angewendet werden, stossen rasch an Effizienzgrenzen. Es bedarf deshalb der Prüfung neuer, verbesserter mechanischer Bekämpfungsgeräte und Strategien. Ebenso gilt es durch regionale Beratung und Mitarbeit bei der offiziellen Zulassung von Herbiziden den Einsatz dieser Hilfsstoffe in der Praxis weiter zu optimieren. Bei neuen Anbautechniken müssen spezifische Unkrautprobleme vorzeitig erkannt werden. Andererseits sind deren Möglichkeiten zur Unkrautkontrolle zu prüfen. Unkrautunterdrückende Zwischen-begrünungen und reduzierte Bodenbearbeitung bieten vielversprechende Möglichkeiten für die Entwicklung eines umweltschonenden Begrünungsmanagements. Dabei ist der Erhaltung bedrohter Ackerbegleitpflanzen und eines vielfältigen Agroökosystemes genügend Beachtung zu schenken.
|
Objectifs du projet
(Allemand)
|
- Monitoring der Auswirkungen integrierter und biologischer Bewirtschaftung auf das Auftreten spezifischer Unkrautprobleme und die Vielfalt der Begleitflora. - Testen neuer Geräte und Verfahren zur Unkrautkontrolle im biologischen Acker- und Kunstfutterbau. - Entwickelung geeigneter Kombinationen von unkrautunterdrückender Zwischenbegrünung und angepasster Unkrautbekämpfung für Systeme mit reduzierter Bodenbearbeitung. - Unterstützung der regionalen Beratung bei der integrierten Unkrautbekämpfung und Mitarbeit bei der offiziellen Zulassung (Mittelprüfung) von Herbiziden im Feldbau. - Unkrautbonituren in Versuchen anderer Gruppen. Abklärung der Auswirkung ökologischer Ausgleichsflächen auf die Verunkrautung in Folge- und Nachbarkulturen. - Stellungsnahme zu agronomischen und floristischen Aspekten der Freisetzung herbizidresistenter Kulturpflanzen. - Hilfestellung für Ökobilanzprojekte hinsichtlich Produktionsinventare der Unkrautbekämpfung.
|
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Mise en oeuvre et application
(Français)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Mise en oeuvre et application
(Italien)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)
|
Bei reduzierter Bodenbearbeitung, auf Ökoflächen und auf Umstellungs-Biobetrieben können je nach Ausgangsverunkrautung perennierende Unkräuter zu einem Hauptproblem für den Ackerbau werden. - Dubois D., Scherrer C., Gunst L., Jossi W. und Stauffer W., 1998. Auswirkungen verschiedener Landbauformen auf den Bodenvorrat an Unkrautsamen in den Langzeitversuchen Chaiblen und DOK. Sonderheft XVI Journal of Plant Diseases and Protection: 67-74.
|
Procédure/Etat des travaux
(Allemand)
|
- Monitoring in Anbausystemvergleichsversuchen bezüglich Unkrautvorkommen in den Parzellen sowie Ausmass und Artenvielfalt des Bodenvorrates an keimfähigen Samen. - Testen der Wirkung neuer mechanischer Geräte (Fingerweeder, Pneumat etc.) sowie flankierender Massnahmen der Anbautechnik (Dammkultur, Direktsaat, Untersaaten, Mischkultur) auf Unkräuter in Soja, Mais oder Getreide und Kunstwiese auf Biobetrieben in Zusammenarbeit mit FAT und FiBL. - Entwickeln und Prüfen neuer Kombinationen unkrautunterdrückender Zwischenbegrünungen und Regulationsverfahren (Mulchen oder Herbizid) in Feldversuchen mit reduzierter Bodenbearbeitung bei Mais und Kartoffeln oder Getreide gemeinsam mit dem Projekt 13.2.3. - Prüfen neuer herbizider Wirkstoffe im Feldbau in der Deutschschweiz zur Unterstützung der Beratung und als Mitarbeit bei der offiziellen Zulassung. - Charakterisieren und agronomisches Beurteilen von Szenarien der Unkrautbekämpfung für Ökobilanzprojekte und Stellungsnahmen zu Anträgen zur Freisetzung herbizidresistenter Nutzpflanzen.
|
Dépenses spécifiques au projet
(Allemand)
|
Maschinenmiete und Transporte Fr. 7000. Entschädigung von versuchsbedingten Ertragsausfällen bzw. Mehraufwand auf Praxisbetrieben Fr. 8000.
|
Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)
|
Landwirtschaftliche Praxis und Beratung BLW, BUWAL Zulassungsbehörden für Pflanzenbehandlungsmittel
|
Publications / Résultats
(Allemand)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publications / Résultats
(Anglais)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publications / Résultats
(Français)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publications / Résultats
(Italien)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|