Das Projekt INHOTRA wurde durch Probleme mit einem italienischen Partner verzögert. Andererseits haben die Schweizer Industriepartner Neuweiler und Tuchschmid das Projekt INHOTRA bereits abschlossen, indem das Umschlagterminal NETHS (=Neuweiler-Tuchschmid-Horizontal-System) die im inception report gestellten Anforderungen erfüllt. Die Lastversuche wurden durchgeführt. Der Terminal Tuchschmid steht seit dem 1. März 2002 für den kommerziellen Betrieb offen.
Nach der Eröffnung vom 1. März 2002 wurden bis Ende April 2002 noch die entprechenden Sortwareprogramme implementiert, die einen automatischen Umlad mit Handpositionierung ermöglichen. Der Umschlagterminal steht jederzeit interessierten Kreisen zur Besichtigung und zum 'do it yourself' offen.
Die mit seitens Neuweiler budgetierten Projektkosten von CHF 1'580'782.00 wurden mit CHF 1'809'400.55 leider überschritten, was aus beiliegender Schlussabrechnung ersichtlich ist. Damit keine Überschneidungen mit dem Projekt NETHS-Easy entstehen, siehe Seite 3, wurde die Schlussabrechnung bereits erstellt. Die Projektpartner Neuweiler und Tuchschmid verpflichten sich selbstverständlich im Projekt INHOTRA weiter mitzuwirken, bis das Projekt von allen Partnern abgeschlossen ist. Nach verschiedenen Präsentationen innerhalb der Fachwelt und innerhalb potentieller Kunden ist das Echo für den Umschlagterminal NETHS durchwegs positiv. Vier konkrete Terminalprojekte wurden bereits ausgearbeitet. Der Umschlagkran NETHS erreicht am Kleinterminal gemessene Umschlagzeiten von 5 Minuten, am hochautomatisierten Linienzugterminal wurden Zeiten bis zu 2.5 Minuten errechnet. Unter
http://www.neths.ch sind alle Informationen und Fachpresseartikel zusammengefasst.
Die Entwicklung NETHS kann bereits jetzt als grosser Erfolg gewertet werden, weil es bereits ab 30 Umschlägen pro Tag rentabler ist, als das Mobiler-System, mit welchem NETHS bei Kleinterminalanlagen in Konkurrenz steht. Hinzu kommt, dass NETHS mit Standardbehältern, d.h. ISO- und Wechselbehältern arbeiten kann. Es ist somit ein 'offenes System' im Gegensatz zum Mobiler-System, welches Spezialbehälter benötigt, was nur in einem 'geschlossenen System' funktioniert.
NETHS ist kompatibel mit den herkömmlichen konventionellen Krantechnologien aber auch mit dem Mobiler-System, welches an einigen Orten bereits im Einsatz steht. NETHS bietet deshalb die ideale Ergänzung für den Ausbau der Umschlagkapazitäten am Schweizer Schienennetz.
Die Zusammenarbeit mit der Firma Tuchschmid hat sich ebenfalls sehr gut bewährt; Tuchschmid wird künftig zuständig sein für Markting, Verkauf und Terminalplanung und Neuweiler wird den maschinentechnischen Teil abdecken.