ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
EU FRP
Projektnummer
98.0130-1
Projekttitel
PRIMA: Pricing measures acceptance
Projekttitel Englisch
PRIMA: Pricing measures acceptance

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Alternative Projektnummern
-
-
-
Anzeigen
Forschungsprogramme
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Datenbankreferenzen
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verkehrspolitik; Strassenbenützungsgebühren; Road Pricing; Akzeptanz; Agglomerationsverkehr; Umfragen; Interviews; Evaluation; EU-Forschung; Schweiz; Zürich; Bern
Alternative Projektnummern
(Englisch)
EU project number: RO-98-SC.3020
Forschungsprogramme
(Englisch)
EU-programme: 4. Frame Research Programme - 6.1 Transport
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Siehe Abstract
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
Coordinator: INREGIA (S)
Abstract
(Deutsch)
Das Forschungsprojekt PRIMA ('Pricing Measures Acceptance') untersucht die Akzeptanz und die Realisierungschancen von Strassengebühren in acht europäischen Städten. Sechs davon haben solche Gebühren seit längerem eingeführt oder zur politischen Entschei-dungs-reife gebracht. Zwei (Bern und Zürich) haben bisher keine solchen Konzepte.

Das Projekt wurde im Rahmen des 4. Rahmenprogramms der Forschung der General-direktion VII der EU aufgezogen. Schweizerischerseits wurde es vom BBW, dem NFP 41 (Verkehr und Umwelt), dem Dienst für Gesamtverkehrsfragen des UVEK und den Kantonen Zürich und Bern finanziert. Für spezielle Umfragen und Auswertungen in Genf kam ein Beitrag dieses Kantons hinzu.

Methodisch wurde die Akzeptanzfrage angegangen mit Fallstudien, Umfragen, Interviews und Medienanalysen. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten von Road Pricing wurden evaluiert nach ihrer Effizienz, Machbarkeit und Akzeptanz.

Die Studie zeigt, dass Road Pricing in den europäischen Städten politische Akzeptanz bisher nur hat finden können, wenn die Einnahmen zur Finanzierung von Strassenbauten und zum Teil auch des öffentlichen Verkehrs verwendet wurden. Als Mittel zur Staubekämpfung oder gar als Lenkungsabgabe mit ökologischer Orientierung steht es höchstens auf dem Papier.

Für die schweizerischen Agglomerationen Bern und Zürich schlagen die Autoren zwei Stossrichtungen von Road Pricing vor:
· Gebührenerhebung auf speziell kostspieligen Neubaustrecken
· Gebührenanlastung bei grossen Verkehrsrezeugern, wie Einkaufszentren oder Arrbeitsplatzkonzentrationen (sog. Gebietszutritts-Gebühren).
Datenbankreferenzen
(Englisch)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 98.0130-1