En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
PCRD EU
Numéro de projet
98.0123-12
Titre du projet
IDIOMA: Innovative distribution with intermodal freight operation in metropolitan areas (Hauptprojekt)
Titre du projet anglais
IDIOMA: Innovative distribution with intermodal freight operation in metropolitan areas (Hauptprojekt)

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Autre Numéro de projet
-
-
-
Anzeigen
Programme de recherche
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Autres indications
-
-
-
Anzeigen
Partenaires et organisations internationales
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Références bases de données
-
-
-
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Intermodaler Güterverkehr; kombinierter Ladungsverkehr; intermodale Plattformen; City Logistik; Kleinbehältertechnologie; Horizontalumschlagtechnik; Abrollcontainertechnik; Telematik im Güterverkehr
Autre Numéro de projet
(Anglais)
EU project number: JC-98-SC.5028
Programme de recherche
(Anglais)
EU-programme: 4. Frame Research Programme - 6.1 Transport
Description succincte
(Allemand)
Siehe Abstract
Autres indications
(Anglais)
Full name of research-institution/enterprise:
Verband Schweiz. Anschlussgleise- und Privatgüterwagenbesitzer

Partenaires et organisations internationales
(Allemand)
Coordinator: Planungsbüro für Transport und Verkehr GmbH (D)
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Das Teilprojekt 9.2, Innovatives Honzontalumschlaggerät, hat zum Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten bei der Güterdistribution in metropolitanen Regionen und zwischen intermodalen Terminals und lnnenstädten zu demonstrieren. Das Projekt zeigt Möglichkeiten für
· Die effizientere Abwicklung von intermodalen Gütertransporten durch die Optimierung von Infor-mationsflüssen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgem und die Nutzung von intermodalen Transportketten.
· Die Integration von KMU's und ihren spezifischen Bedürfnissen bezüglich intermodale Plattformen und Umschlagpunkte zur Förderung ihrer Teilnahme am Kombinierten Ladungsverkehr.
· Polyvalente Nutzung bestehender dezentraler Gleisinfrastruktur für konventionellen Schienen-verkehr und beliebige Kombinationsformen von Schiene/Strasse durch einfache multimodale Um-schlaggeräte
· Die optimale Organisation und Integration von Verkehrstelematikanwendungen in die Gütertrans-portwbwicklung.
Das auf diesen Zielen basierende Demonstrationsprojekt wurde in Zürich (CH) entwickelt und durchgeführt. Es umfasst:
Innovatives Horizontalumschlaggerät für den intermodalen Verkehr (Einsatz des Horizontalumschlaggerätes Furmia RTS 500 an der Ortsgüteranlage Dietikon)
Schweizer Partner: RAPP AG, ETH Zürich (IVT), Neuweiler AG, SBB, Guha AG, Kanton Zürich
(Amt für Verkehr), Stadt Zürich (Tiefbau- und Entsorgungsdepartement), Verband
Schweizerischer Anschlussgeleise- und Privatgüterwagenbesitzer, VAP
Für dieses Teilprojekt werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
(a) Planung und Ausgestaltung desDemonstrationsprojekts
(b) Erarbeitung Site Validation Plan für das Demonstrationsprojekt
c) Aufbau des Demonstrationsprojekt und Verifizierung
(d) Durchführung des Demonstrationsprojekts und der Begleituntersuchungen
(e) Vorher4Nachher-Vergleiche, Evaluation der Ergebnisse, Gesamtbeurteilung
(f) Verbreitung der Ergebnisse
Im Teilprojekt 9.2 wurde Wert auf den Praxisbezug zur Verladerschaft mit eigener Gleisinfrastruktur gelegt.
Im Rahmen des Gesamtprojektes erfolgt ein intensiver Know-How- und Erfahrungsaustausch mit einer
Ergebnisevaluation und Synthese über alle Demonstrationsprojekte aller 5 Testregionen.

Die Arbeiten werden durch das ASTRA, das BAV und das Amt für Verkehr des Kantons unterstützt.
Références bases de données
(Anglais)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 98.0123-12