ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
EU FRP
Projektnummer
98.0058-1
Projekttitel
ITUNet: International trials with users and networks from European testbeds
Projekttitel Englisch
ITUNet: International trials with users and networks from European testbeds

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Alternative Projektnummern
-
-
-
Anzeigen
Forschungsprogramme
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
-
-
-
Anzeigen
Partner und Internationale Organisationen
-
-
-
Anzeigen
Abstract
-
-
-
Anzeigen
Datenbankreferenzen
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Broadband access network; digital subscriber line (DSL); very high bitrate dsl (VDSL); inverse multiplexing; statistical access multiplexing; SBC-TV; video surveillance
Alternative Projektnummern
(Englisch)
EU project number: AC309
Forschungsprogramme
(Englisch)
EU-programme: 4. Frame Research Programme - 1.2 Communications technologies
Kurzbeschreibung
(Englisch)
See abstract
Partner und Internationale Organisationen
(Englisch)
Telenor AS (N), Siemens (N), Ascom (CH), Telscom (CH), Martel (CH), Cetia (F), Syseca-TFM (F), Swisscom (CH)
Abstract
(Englisch)
ITUNET weist mittels technologischen und oekonomischen Studien sowie ausgedehnten Experimenten nach, dass das aus Kupferpaaren bestehende und ursprünglich für die Telefonie konzipierte Anschlussnetzwerk geeignet ist, um sämtliche zukünftigen Schmal- und Breitbanddienste für geschàftliche und private Benützer zu realisieren. Es ist schon seit einiger Zeit bekannt, dass durch die Telefonie weniger als ein Promille der theoretischen Übertragungskapazität der Kupferanschlussnetzwerke genutzt wird. Um die potentielle Übertragungskapazität des Anschlussnetzwerkes zu nutzen sind jedoch gewaltige Leistungen in den Bereichen Signal- und Datenverarbeitung notwendig, welche erst in jüngster Zeit dank enormer Fortschritte der Siliziumtechnologie (Hochintegration) wirtschaftlich realisiert werden können.
Das Projekt ITUNET schloss an diese Situation an und entwarf ein Netzwerkkonzept, welches auf wirtschaftliche Weise die potentielle Kapazität des vorhandenen Kupferanschlussnetzwerkes dem Betreiber und Benutzer zur Verfügung stellen kann. Das Anschlussnetzwek besteht aus statistischen Anschlussmultiplexern, welche über Anschlussleitungen unter Anwendung der DSL-Technik (z.B. VDSL) die Teilnehmer bedienen, und welche mittels invers multiplexierten VDSL-Bündeln vernetzt und an das Weitbereichsnetz (WAN) angeschlossen sind.
Um das Netzwerkkonzept verifizieren zu können wurden im Rahmen des ITUNET Projektes die folgenden Schlüsselbausteine entwickelt, gebaut und getestet:
· Von Ascom: Hochgeschwindigkeits DSL Modems (VDSL, Very high bitrate Digital Subscriber Line) für den Teilnehmeranschluss auf der Seite Multiplexer (4-fach VDSL Linienkarte), PC VDSL-Netzwerkanschlusskarte und 4-fach VDSL-Linienkarten für den Inverse Multiplexer
Die VDSL-Modems weisen die folgenden Leistungsmerkmale auf: in Richtung zum Teilnehmer (downstream) 12 Mbit/s bis 1.5 km oder 24 Mbit/s bis 500m, In Richtung vom Teilnehmer (upstream) 4 Mbit/s bis 1.5 km
· Von Telenor / Siemens: Einen Inverse Multiplexer
Der Inverse Multiplexer kann einen ATM-Zellenstrom von 155 Mbit/s (STM-1 OC3c) auf bis zu 16 VDSL-Verbindungen aufteilen, übertragen und wieder zum Original-Zellenstrom zusammenfassen.
· Von Ascom: Einen statistischen ATM-Anschlussmultiplexer
· Er besitzt eine totale Durchflusskapazität von 622 Mbit/s, mit einer Pufferkapazität von 8000 ATM-Zellen, für gleichzeitig 3000 virtuelle Verbindungen (VP/VC) unter Berücksichtigung verschiedener Service-Qualitäten (4 delay priorities).
Der Statistische Multiplexer basiert auf einem modularen Konzept welches einen Kapazitätsausbau in Schritten von 622 Mbit/s bis zu 5 Gbit/s erlaubt. Der Multiplexer kann mit verschiedenen Anschlussleitungsmodulen (Line Cards) und Netzanschlüssen ausgerüstet werden. Das 622 Mbit/s Modul für ITUNET kann bis zu 7 x 4 VDSL-Teilnehmerleitungen bedienen und enthält zwei STM-1 OC3c Schnittstellen.
Sämtliche der Hardware nahe Treiber-Software wurde für alle Einheiten ebenfalls entwickelt. Die Entwicklung der Hardware-Einheiten und Treiber-Software konnte im Rahmen des Projektes erfolgreich abgeschlossen und getestet werden.

Für Anwendungsversuche wurden auch die folgenden Dienste (Software) entwickelt:
· Von Cetia: Videosurveillance
· Von Telenor: Switched Broadcasting (SBC) TV
Am 31. März 2000 wurden die Resultate des Projektes im Rahmen des abschliessenden technischen Audits den Auditoren aus Brüssel vorgeführt.
Datenbankreferenzen
(Englisch)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 98.0058-1