ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
EU RFP
Project number
97.0324-2
Project title
ESCARV: Electrical systems compatibility of advanced rail vehicles

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Alternative project number
-
-
-
Anzeigen
Research programs
-
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Partners and International Organizations
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
References in databases
-
-
-
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Elektrische Bahnstromversorgung; Systemkompatibilität Fahrzeuge - Infrastruktur; Feldversuche

Alternative project number
(English)
EU project number: BE 97-4097
Research programs
(English)
EU-programme: 4. Frame Research Programme - 2.1 Industrial and materials technologies
Short description
(German)
Siehe Abstract
Partners and International Organizations
(German)
Coordinator: ABB Daimler Benz Transportation GmbH (D)
Abstract
(German)
1. Das Projekt ESCARV
Zielsetzung des vorliegenden Projektes war die Untersuchung der gegenseitigen elektrischen Beeinflussung zwischen den Triebfahrzeugen und den infrastrukturseitigen Anlagen für Stromversorgung und Signalisierung.
Unter der Projektleitung von Daimler Chrysler Rail Systems GmbH (Adtranz) arbeiteten 12 Partners, darunter die SBB, am gemeinsamen Projektziel.
Das Projekt ESCARV ergab drei Kategorien von Ergebnissen:
· Computermodelle der verschiedenen Elemente des Eisenbahnsystems, Triebfahrzeuge, Energieversorgung, Signalanlagen
· Resultate der Berechnungen und Feldtests
· Vorgehensmodelle für die Untersuchung und Darstellung der elektrischen Systemkompatibilität
Die erzielten Resultate und die anwendungsorientierten Empfehlungen sind in den Berichten 'Final Exploitation Report' und 'Final Synthesis Report' von ADtranz zusammengefasst.

2. Die Aufgabe der SBB
Die Hauptaufgabe der SBB im Projekt ESCARV bestand in der Durchführung der vereinbarten AC-Field Tests zugunsten der Workpackages 200, 300, 400 in zwei zeitlich getrennten Messreihen.
Das Ziel der ersten Messreihe bestand in der messtechnischen Erfassung der typischen elektrischen Daten des Energieversorgungsweges vom Unterwerk über die Fahrleitung bis zum Triebfahrzeug - im vorliegenden Fall eine Umrichterlok Re 460. Die Versuche fanden vom 17. bis 21. Mai 1999 auf der Strecke Zürich-Altstetten - Hedingen, mehrheitlich in der nächtlichen Betriebspause statt.
Bei Halbzeit des Projektes wurde eine Task-Force-Gruppe AC-Application gebildet, um die Stabilität des Hochspannungsnetzes der Bahnstromversorgung zusammen mit dem Regelverhalten von modernen Umrichterlokomotiven zu untersuchen. Insbesondere konnte das bei den SBB mehrfach zu Störungen Anlass gebende 165 Hz - Phänomen reproduziert und mit den theoretischen Berechnungen in Uebereinstimmung gebracht werden. Die SBB haben dafür in einer zweiten Messreihe in den Nächten 10./ 11. Februar, 13. bis 16. März, 11. bis 14. April und 16. bis 19. Mai 2000 wiederum die notwendigen Netzschaltungen und Versuchsfahrten mit einer konventionellen Lok Re 6/6 und einer Umrichterlok Re 460 durchgeführt. Teilweise wurde zudem eine moderne Lok der Deutschen Bahn AG einbezogen. Die Messungen fanden im Raum Zürich statt.
Die erzielten Messresultate wurden gemeinsam aufgearbeitet und flossen laufend in die übrigen Teilprojekte von ESCARV ein.

3. Bedeutung der Resultate für die Eisenbahnunternehmungen
Wie verschiedene ausländische Bahnen wurden auch die SBB im Rahmen der Bahnreform in einen Verkehrs- und einen Infrastrukturbereich aufgeteilt. Das gemeinsame Interesse der beiden Bereiche liegt in einem wirtschaftlichen und störungsfreien Bahnbetrieb. Mit den Resultaten von ESCARV kann in Zukunft die elektrische Kompatibilität der zum Einsatz gelangenden Triebfahrzeuge besser beurteilt und vorab in der Konstruktionsphase von neuen Fahrzeugen auch optimal integriert werden.
References in databases
(English)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 97.0324-2