ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (FAW)
Projektnummer
00.23.03.05
Projekttitel
Nachhaltige Phytopathologiekonzepte gegen bodenbürtige Krankheiten in der Karottenproduktion
Projekttitel Englisch
Sustainable phytopathological concepts in carrot production
Kurztitel
Nachhaltige Pathologie-Konzepte in einjährigen Kulturen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
carrot production; soil-borne diseases; Chalara sp.; Chalaropsis sp.; Thielaviopsis sp.
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Lagerkarotten sind eines der mengenmässig wichtigsten Produkte des schweizerischen Gemüsebaus. Durch Qualitätsprobleme wie Braun-Verfärbung und Bitterkeit der verkaufsfertigen Ware entstehen jährlich hohe Verluste. Grossverteiler (z.B. M-Sano) haben bereits erweiterte Qualitäts-Anforderungen an die Produzenten aufgestellt, ohne die Ursachen der Qualitätsprobleme einwandfrei abgeklärt zu haben.
Aus Handelskarotten, die wegen Bitterkeit und unangenehmem Geschmack von Konsumenten zurückgewiesen wurden, lassen sich regelmässig Pilze der Gattung Chalara (=Endokonidienform von Thielaviopsis basicola oder Chalaropsis thielavioides) isolieren. Ob eine enge Korrelation zwischen der Bitterkeit von Karotten und einem Befall durch Chalara sp. besteht, ist nicht bekannt.
Projektziele
(Deutsch)
Untersuchung, Quantifizierung und Reduktion des Risikos der Anreicherung von bodenbürtigen, qualitätsmindernden Krankheiten von Karotten in Gemüsebaufruchtfolgen als Beitrag zur Sicherung einer qualitativ den Anforderungen des Marktes genügenden Produktion von Lagerkarotten.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Stichproben aus dem Thurgau wiesen 5-17% Befall durch Chalara sp. auf. Eine Literaturrecherche zeigt, dass Chalara sp. auf Karotten auch in den Niederlanden (Meier, 1998) und in Kanada ein Problem darstellen (Punja et al., 1992; 1994). Bisher wurden Chalara sp. in der Schweiz nicht als wichtige Pathogene der Karotte genannt oder als solche bemerkt. Chalara sp. haben einen grossen Wirtskreis, der einige im schweizerischen Pflanzenbau wichtige Gattungen umfasst: z.B. Allium, Lupinus, Lycopersicon, Medicago, Nicotiana, Oxalis, Pelargonium, Phaseolus, Pisum, Senecio, Trifolium, Vicia, Vigna, Viola.
Das Risiko, dass Chalara sp. bei Karotten als Pathogene an Wichtigkeit gewinnen wird, ist somit gegeben. Die direkten Bekämpfungsmassnahmen sind bei bodenbürtigen Krankheiten eingeschränkt: Bodenentseuchung ist im Freiland weder physikalisch noch chemisch möglich und sinnvoll. Im Sinne einer Risikominderung sollten deshalb die Interaktionen von Chalara sp. / Karotten näher untersucht werden.
Meier R.: Zwarte vlekken. PAV-Bulletin Vollegrondsgroenteteelt, November 1998.
Punja Z.K., Chittaranjan S. and Gaye M.M.: Development of black root-rot caused by Chalara elegans on fresh- market carrots. Canad. J. Plant Pathology 14, 299-309, 1992.
Punja Z.K. and Chittaranjan S.: Prevalence and inoculum density of Chalara elegans in soils in the Fraser valley of British-Columbia. Canad. J. Plant Pathology 16, 21-24, 1994.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
1. Jahr: Problembeschreibung: Kochs Postulat erfüllen (Karotten / Chalara sp.). Untersuchung der Korrelation zwischen der Bitterkeit und Befall von Karotten durch bodenbürtige Krankheiten. Wunschziel: Feststellen der Häufigkeit von Chalara auf Karotten in der Schweiz, Untersuchung der Anfälligkeit der Karottensorten für Chalara.
2. Jahr: Lösungsansätze erarbeiten: Einsatz von systemischen Fungiziden. Wunschziel: Einsatz von Antagonisten zur Bodenentseuchung. Einfluss der Bodenart auf die Virulenz von Chalara sp.
3. Jahr Lösungsansätze evaluieren: Untersuchung der Rückstandsproblematik bei Einsatz von systemischen Fungiziden bei Karotten gegen Chalara sp. Wunschziel: Überprüfung der Lösungsansätze aus dem 2. Jahr auf die Virulenz von Chalara sp. in verseuchten Böden von Problembetrieben im Gewächshausmassstab.
4. Jahr: Lösungsansätze überprüfen: Abschliessendes Ergänzen der Untersuchungen, Zusammenfassen und Publizieren der Resultate. Wunschziel: Überprüfen der Lösungsansätze nach 2. und 3. Jahr auf Praxistauglichkeit und Effizienz im Kleinparzellenversuch in Chalara sp.-kontaminierten Praxisbetrieben (gemeinsam mit Projekt 00.23.02.03).
Gemäss Absprache mit dem FiBL und der RAC wird das Problem Chalara sp. als Pathogen von Karotten nur von der FAW bearbeitet.
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
Bodenuntersuchungen: ca. 50 Analysen/Jahr Fr. 4'000.-.
Feldversuche im 4. Jahr: Fr. 10'000.-.
Pathogenfreie Karotten (2 * 5 = 10 m Hors-Sol-Kulturen) für Inokulationsversuche.
Mitarbeiter NN, 50%-Stelle: Fr. 60'000.-/Jahr (= Wunschziele).
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Produzenten: Gemüsebauern.
Gewerbe/Industrie: Lagerhalter, Detailhändler.
Nat. Kooperationspartner: Berater, Forum Forschung Gemüse, Hochschule (Lehre, Forschung), Verbände.
Konsumenten/Bevölkerung: Konsumentenforum.
Berichterstattung: Wissenschaftliche Publikationen, Fachpublikationen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit, Handbuch Gemüse.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.