ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (FAW)
Projektnummer
00.23.03.04
Projekttitel
Grundlagen für Prognose- und Überwachungsmethoden sowie Schadschwellen für Schädlinge im Feldgemüsebau
Projekttitel Englisch
Forecasting, monitoring and damage thresholds for pests of field vegetables
Kurztitel
Gemüseschädlinge: Prognose, Überwachung und Schadschwellen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
vegetable pests, plant protection, epidemiology, pest monitoring, pest prediction model, pest forecasting, damage threshold, Contarinia nasturtii
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Prognose, Überwachung und die Anwendung von Schadschwellen sind in nachhaltigen Anbaustrategien wichtige Instrumente für einen optimalen Schutz der Kulturen bei minimalem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Diese Instrumente kommen aber im Feldgemüsebau nur eingeschränkt zur Anwendung. Die Vielfältigkeit der Pflanzenschutzprobleme (viele Schädlinge, Kulturen), verbunden mit oft kurzen Kulturzeiten, lassen den Betriebsleitern nur wenig Zeit, um sich mit Schadsymptomen und Schädlingen in den einzelnen Kulturen auseinander zu setzen. Die geringe Toleranz von Schadsymptomen durch den Markt erschwert den Einsatz von Schadschwellen. Zudem finden diese oft keine Beachtung, weil die notwendigen Erhebungen den Produzenten zu aufwendig sind und weil für gewisse Schädlinge zuverlässige Erfassungsmethoden fehlen. Produzenten, die sich um einen zielgerichteten, restriktiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bemühen, sind bezüglich Prognose und Überwachung stark abhängig von regionaler (Zentralstellen) und überregionaler (z.B. FAW) Beratung. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die wöchentlichen Mitteilungen der FAW im Rahmen des Warndienstes. Diese können jedoch regionale und lokale Aspekte vorderhand nur ungenügend berücksichtigen. Unter den heutigen ökonomischen und produktionstechnischen Umständen wird in der Praxis ein vermehrter Einsatz von Prognosemethoden und Schadenschwellen mit dem Ziel einer Ökologisierung der Produktion nur langsam zu erreichen sein. Es ist aber zu erwarten, dass für einzelne Schaderreger in verschiedenen Kulturen eine gezieltere Regulierung mit Hilfe von Prognose oder Bekämpfung nach Schadschwellen zu erreichen sind.
Projektziele
(Deutsch)
Globalziel: Verbesserung der Prognose- und Überwachungsmethoden sowie der Schadschwellenkonzepte für ökonomisch wichtige Schädlinge im Feldgemüsebau als Basis für eine Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes ohne Gefährdung der Ertragssicherheit. Teilziele: 1. Einarbeitung der neuen Sachbearbeiter für die Gemüsebau-Zoologie abgeschlossen. 2. Angewendete und potenziell anwendbare Überwachungs- und Prognosemethoden sowie Schadschwellen katalogisiert. Prioritätenliste für zu bearbeitende Probleme erstellt.
3. Konzept der Datenerhebung für einen qualitativ hochwertigen, von den Produzenten geschätzten Warndienst optimiert. Koordination der Datenerhebung durch die FAW sichergestellt (inkl. FAW-eigener Beitrag bei Erhebungen). 4. Prognosemethode für den Flug der Kohldrehherzmücke erarbeitet und validiert. 5. Konzept zur Schädlingsregulierung nach kritischer Periode (zeitbezogene Schadenschwelle) für ein Beispiel entwickelt.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Bouma E.: CONTARPRÉ, prototype of a model for prediction of emerging of the swede midge (Contarinia nasturtii). SP-Report, Danish Inst. Plant and Soil Sci. 15, 25-30, 1996.
Freuler J., Fischer S., Hurni B. und Städler E.: Kontrollmethoden und Anwendung von Schadschwellen für die Schädlinge im Freilandgemüsebau. Landwirtschaft Schweiz 4 (7), 341-364, 1991.
Kesper C.: Berichte zum FAIR-Project "VEGINECO", 1997, 1998.
Koch W., Schmidt M., Städler E. und Lüthi J.: Was wenig kostet ist viel wert! Der Gemüsebau 5, 4-5. 1997.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Die Gemüsebau-Zoologie wird an der FAW signifikant verstärkt durch R. Baur und St. Rauscher, die ab Beginn des AP 2000/3 zusätzlich in diesem Gebiet tätig sind. Ein wesentlicher Teil der Projektarbeitszeit wird für Einarbeitung und projektspezifische Weiterbildung reserviert. Die folgende Unterteilung des Projektablaufs in drei Phasen trägt diesem Umstand Rechnung.
Phase 1: Einarbeitung, Weiterbildung: Das erste Projektjahr dient einem vertieften Kennen lernen der Ist-Situation. Dies umfasst den Erwerb der notwendigen Kenntnisse über die Schädlingskomplexe der einzelnen Kulturen und deren Regulation sowie ein Verständnis für die angewendeten Anbaustrategien, das ökonomische Umfeld und für die projektrelevanten Aspekte des Pflanzenschutzes in der Praxis.
Phase 2: Prioritätenliste: Kontakt mit Beratungsstellen (z.B. Zentralstellen, Bioberatung) und Spezialisten im In- und Ausland, sowie Literaturstudium sollen ermöglichen, eine Prioritätenliste zu erstellen nach Kriterien wie wirtschaftliche Bedeutung der befallenen Kultur, potenzielle und reale Ertragsausfälle, Problematik der Bekämpfung sowie dem Potenzial für Optimierung von Prognose, Überwachung und/oder Bekämpfung nach Schadschwelle. In dieser Phase werden die Resultate aus dem bis 2001 laufenden VEGINECO-Projekt von zentraler Bedeutung sein.
Phase 3: Realisierung von Teilprojekten gemäss Prioritätenliste. Im Vordergrund stehen zur Zeit die Erhebung von klima-, boden- und bewirtschaftungsabhängigen Daten zur Populationsdynamik von Schädlingen in verschiedenen Gemüsebauregionen, die Entwicklung einer Prognosemethode für den Flug der Kohldrehherzmücke, sowie die Entwicklung eines Konzepts zur Schädlingsregulierung nach kritischer Periode (zeitbezogene Schadenschwelle) für ein Beispiel (Schädling, Kultur).
Die Datenerhebung für den Warndienst und deren schrittweise Optimierung ist Bestandteil des Projekts. Freuler J. und Fischer S. von der RAC werden in Phase 1 und 2 als Berater zugezogen. Eine weitergehende Zusammenarbeit mit der RAC ist im Moment nicht vorgesehen, bei Bedarf aber nicht ausgeschlossen.
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
Geräte zur Erfassung von Klimadaten: Fr. 30'000.-.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Produzenten: Gemüsebauern.
Nat. Kooperationspartner: Berater, Hochschulen (Forschung, Lehre), Verbände (VSGP, SGU), Forum Forschung Gemüse.
Internat. Kooperationspartner: OILB.
Behörde/Verwaltung: BLW, BUWAL.
Berichterstattung: Wissenschaftliche Publikationen, Fachpublikationen, Handbuch Gemüse, Pflanzenschutzmitteilungen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.