En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
ACW (FAW)
Numéro de projet
00.23.02.04
Titre du projet
Decreasing costs by increasing efficiency in Swiss German viticulture
Titre du projet anglais
Decreasing costs by increasing efficiency in Swiss German viticulture
Titre court
Effizienzsteigerung im Weinbau

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Connaissances nouvelles/Littérature
Anzeigen
-
-
-
Procédure/Etat des travaux
Anzeigen
-
-
-
Dépenses spécifiques au projet
Anzeigen
-
-
-
Destinataires/Diffusion des résultats
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
viticulture, training systems, efficiency, soil protection, low cost management, winemaking
Description succincte
(Allemand)
Eine Situationsanalyse zeigt, dass die Produktionskosten im Weinbau zu hoch sind. Dabei entwickeln sich die Anbaukosten proportional zu den aufgewendeten Handarbeitsstunden pro Hektare. Es müssen deshalb Systeme gesucht oder adaptiert werden, die die Handarbeitsstunden deutlich senken. Die Weinqualität darf dabei nicht verringert werden und Bodenverdichtungen durch zunehmende Mechanisierung müssen vermieden werden.
Der zunehmende Boom der Selbsteinkelterer hat auch die Schwachstellen im Kellerbereich aufgedeckt. Es sind praktisch keine konkreten Daten und Empfehlungen für den ökonomisch sinnvollen Einsatz von Kellermaschinen vorhanden.
Objectifs du projet
(Allemand)
Anbau: Reduktion der Handarbeitsstunden pro Hektare Reben auf: Direktzug mit Hanglagen bis 30 % Neigung: ca. 450 h/ha Reben. Terrassen mit Fahrgassenbreiten von mindestens 1 m: ca. 550 h/ha Reben. Studium geeigneter Bewirtschaftungs- und Begrünungsvarianten zur Verringerung der Bodenverdichtung.
Verwertung: Untersuchungen über den ökonomisch sinnvollen Einsatz von Kellermaschinen für den Selbstkelterungsbetrieb. Bewerten des Einflusses der eingesetzten Kellermaschinen auf die Qualität des Weines.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Mise en oeuvre et application
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Mise en oeuvre et application
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)
ATW Abschlussberichte: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Landwirtschaftsverlag GmbH Münster-Hiltrup:
Bäcker G.: Einfluss von Erziehungsart und Verfahrenstechnik auf die Applikationsqualität. 1998.
Uhl W.: Lockerung begrünter Ertragsflächen, 1998.
Uhl W.: Unterstockpflege, 1995.
Kiefer W.: Qualität, Mengenertrag und Krankheitsanfälligkeit bei unterschiedlichen Pflanzdichten, 1991.
Maul D.: Mechanisierung des Rebschnittes und des Biegens oder Gertens, 1993.
Maul D.: Mechanisierung der Laubarbeiten, 1997.
Steinberg B.: Minimierung der Bodenpflege, 1997.
Hauser R.: Rationalisierung beim Rebschnitt. Der Badische Winzer ISSN 0172-0937 (4), 34-35, 1998.
Rühling W.: Mechanisierung für die Stockpflegearbeiten. KTBL-Schrift (364) 122-132.
Sommer K.J.: Mechanisierung des Rebschnitts in Australien. KTBL-Schrift (364) 23-50.
Procédure/Etat des travaux
(Allemand)
In der letzten Arbeitsperiode wurden Rationalisierungseffekte bei den Erziehungssystemen Strecker und Halbrundbogen untersucht (Heftdrahtfedern, Anbindesysteme). Die Auslaubversuche mit dem Gerät Galvit können noch nicht abschliessend beurteilt werden. Der Abschluss ist auf 2001 vorgesehen.
Da an der FAW über Bodenverdichtungen durch Traktorüberfahrten wenig bekannt ist, wird Etienne Diserens von der FAT die Beratung zur Methodik der Bodenverdichtungsmessungen übernehmen.
Im Kellerbereich wurden praktisch keine Versuche durchgeführt, die ökonomische Komponenten beinhalten. Einzig die Einsatzstrategie von verschiedenen Crossflowfiltrationsmembranen wurde untersucht.
Siehe dazu auch: Koblet W. und Weissenbach P.: Zeitpunkt des Auslaubens und Leistung der Rebe. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 133, 392-394, 1994. Koblet W., Amadò R. und Wolf I.: Optimierung von Crossflowfiltrationsmembranen für den Einsatz in der Weinbereitung. ETH, 1997. Weissenbach P.: Tendenzen bei Erziehungssystemen. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 130, 79-80, 1994. Weissenbach P. und Reinhardt D.: Pneumatische Auslaubung der Traubenzone. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 133, 200-203, 1997.
Weissenbach P.: Effizientes Anbinden von Streckern und Doppelstreckern. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 133,. 65-66, 1997. Weissenbach P.: Effizientes Anbinden von Streckern und Doppelstreckern. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 134, 140-141, 1998.
Dépenses spécifiques au projet
(Allemand)
Hamilton Analyser (Kostenanteil): Fr. 20'000.-.
Vakuumdrehfilter: Fr. 30'000.-, Querstromfilter: Fr. 60'000.-.
Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)
Produzenten: Rebbauern, Rebschulisten, Selbstkelterer.
Nat. Kooperationspartner: Rebbaukommissäre, Verbände (DSWV, kantonale Verbände), Hochschulen (Lehre, Forschung).
Internat. Kooperationspartner: Forschungsinstitute.
Berichterstattung: Fachpublikationen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit.
Publications / Résultats
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Résultats
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Résultats
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Résultats
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.