ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
ACW (FAW)
Project number
00.25.02.03
Project title
Certification of fruit species, adaption of diagnosis methods for pathogenes, plant varieties protection of fruit and vegetables species
Brief title
Zertifizierung, Diagnosemethoden und Sortenschutz

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
-
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Knowlegde improvements / Publications
Anzeigen
-
-
-
Process / State of work
Anzeigen
-
-
-
Customers / Reporting
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(English)
certification, virusfree nuklearstock, diagnosis of plant diseases, virus, phytoplasma, bacteria, fungi, plant varieties protection, fruit trees, small fruits, vegetables
Short description
(German)
Die Verwendung von qualitativ hochwertigem und gesundem Saat- und Pflanzgut ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Produktion. Die Zertifizierung soll einen hohen Qualitätsstandard im Produktionsprozess von Pflanzmaterial gewährleisten. In diesem Prozess liegt die Virustestung und die Kontrolle auf andere Schadorganismen von Obstarten, welche mit dem Vermehrungsmaterial verbreitet werden können, im Verantwortungsbereich der FAW. Dazu gehört auch der Unterhalt des virusfreien Nuklearstocks in insektensicheren Häusern.
Die Adaption und Einführung von Diagnosemethoden für den Nachweis von pflanzenpathogenen Mikroorganismen, insbesondere der Nachweis von latent vorhandenen Krankheitserregern in Pflanzenmaterial ist von grosser Bedeutung. Pflanzenmaterial wird in riesigen Mengen von einem Land zum andern transportiert. Mit dem Pflanzenmaterial können auch Krankheitserreger überall eingeschleppt und verbreitet werden. Dabei kann es sich um schwer nachweisbare Erreger oder um in einem Land vorher unbekannte pflanzenpathogene Mikroorganismen handeln.
Mit dem Sortenschutz bietet der Staat den Pflanzenzüchtern die Möglichkeit, neue Sorten gesetzlich schützen zu lassen, damit diese Sorten nur mit Einwilligung des Schutzinhabers gewerbsmässig vermehrt werden dürfen. Die Aufgaben der Prüfungsstellen für Sortenschutz der Forschungsanstalten sind vorab die Beurteilung der technischen Fragebogen bei der Gesuchstellung, das Beurteilen der ausländischen Prüfberichte, Sortenbeschreibungen und das Antragstellen auf Erteilung oder Ablehnung des Sortenschutzes.
Project aims
(German)
Sicherstellen, dass die Produzenten über qualitativ hochwertiges, gesundes und sortenechtes Pflanzgut für eine nachhaltige Produktion verfügen.
Virustestung von agronomisch wichtigen Obst- und Beerensorten.
Bereitstellung von virusfreiem Nuklearstockmaterial.
Adaption und Etablierung von modernen Diagnoseverfahren für pflanzenpathogene Mikroorganismen und deren Validierung anhand von bereits etablierten Methoden.
Stichprobenartige Importkontrollen von Obst- und Beerenarten auf gefährliche Schadorganismen.
Expertentätigkeit im Büro für Saat- und Pflanzgut und Betreuung der Prüfstelle für Sortenschutz.
Transfer and application
(German)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Transfer and application
(English)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Transfer and application
(French)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Transfer and application
(Italian)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Knowlegde improvements / Publications
(German)
EPPO guidelines: Pathogen-tested material of Malus, Pyrus and Cydonia; or of almond, apricot, peach and plum; or of cherry; or strawberries. Proc. 17th Symp. on virus and virus-like diseases of temperate fruit Crops. Acta Hortic. 1-2, 472, 1997. Proc. 8th Symp. on small fruit virus diseases. Acta Hortic. 1-2, 471, 1997. Annual workshop of the European Mycology network.
Process / State of work
(German)
Die Zertifizierung beruht auf einer einfachen Grundidee: Man wähle sehr sorgfältig eine pomologisch wertvolle Sorte (resp. Typ), von der eine Pflanze produziert wird. Diese Pflanze wird anschliessend auf Schadorganismen untersucht, wobei die virologische Prüfung einen grossen Raum einnimmt. Dieser Kandidat-Nuklearstock wird auf Viruskrankheiten getestet. Diese sogenannte Indexierung erfolgt mittels Bioindikatoren im Feld und Gewächshaus und mittels Nachweismethoden im Labor wie ELISA und PCR. Falls diese getestete Pflanze als virusfrei erklärt werden kann, wird sie in die Nuklearstocksammlung aufgenommen. Für die weiteren Vermehrungsschritte ist ein Materialfluss (Nuklearstock, P1, P2, Baumschule) definiert, welcher bestimmten Bedingungen (z.B. Isolation) und einer Aufzeichnungspflicht unterliegt.
Der Nachweis von mikrobiellen Krankheitserregern im Pflanzenmaterial erfordert verschiedenen Methoden, die den unterschiedlichen Pflanzengeweben und Mikroorganismen (Viren, Phytoplasmen, Bakterien und Pilzen) angepasst sind. Die klassischen Methoden bewähren sich vor allem für die Bearbeitung eines "neuen" Problems mit einem noch unbekannten Krankheitserreger. Die serologischen Methoden (ELISA) zur Entdeckung von pathogenen Pilzen, Bakterien und Viren eignen sich besonders für den Nachweis von latenten und manifesten Krankheitserregern in grossen Probemengen (z.B. Importkontrolle). Molekularbiologische Methoden (PCR/RFLP) ermöglichen neue experimentelle Ansätze, um die Epidemiologie und die genetische Diversität von Pathogenen zu untersuchen.
Beim Sortenschutz arbeitet die Schweiz mit über 30 Staaten in der UPOV zusammen. Gemäss Sortenschutz-Gesetz erbringen die Prüfstellen der Forschungsanstalten die fachlich-technische Betreuung der Dossiers.
Customers / Reporting
(German)
Produzenten: Obstbauern, Baumschulisten.
Nat. Kooperationspartner: Berater, Hochschulen, Verbände (VSB, SOV).
Internat. Kooperationspartner: EPPO, ISHS.
Behörde/Verwaltung: BLW, Oberzolldirektion.
Berichterstattung: Wissenschaftliche Publikationen, Fachpublikationen, Tagungen.
Publications / Results
(German)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Results
(English)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Results
(French)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Results
(Italian)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.