ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
ACW (FAW)
Project number
00.25.02.02
Project title
Fire blight and other bacteria diseases, measurements of control
Brief title
Feuerbrand

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
-
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Knowlegde improvements / Publications
Anzeigen
-
-
-
Process / State of work
Anzeigen
-
-
-
Internal costs of the project
Anzeigen
-
-
-
Customers / Reporting
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(English)
fire blight, epidemiology, maryblyt, diagnosis
Short description
(German)
Der Feuerbrand ist eine sehr gefährliche Bakterienkrankheit des Kernobstes und einiger nah verwandter Zier- und Wildgehölze. Diese Krankheit, verursacht durch das Bakterium Erwinia amylovora, bedroht die Obstbäume in hohem Masse. Der Krankheitserreger kann sich in einem Baum äusserst rasch vermehren und ausbreiten. Ein befallener Baum kann innerhalb nur einer Vegetationsperiode absterben. Direkte Bekämpfungsmöglichkeiten (PSM) fehlen weitgehend. Wegen seiner Gefährlichkeit wurde der Feuerbrand zur gemeingefährlichen Krankheit erklärt. Für befallene Pflanzen besteht eine Meldepflicht. Der Import von Wirtspflanzen ist verboten.
1957 wurde er erstmals in Europa (England) festgestellt. Anschliessend verbreitete er sich über die Niederlande, Belgien, Frankreich und Deutschland auf das Festland. Seit den 80er Jahren trat der Feuerbrand in grösseren Herden im deutschen Bodenseegebiet sowie im Rheintal auf. 1989 wurde die Krankheit erstmals in der Nordostschweiz gefunden. Seit 1994 tritt die Krankheit vereinzelt in verschiedenen Gebieten der Schweiz auf. Seit 1997 wurden in grossen Teilen der Schweiz Feuerbrandinfektionen festgestellt. In den Jahren 97 und 98 waren rund 170 Gemeinden von Feuerbrand betroffen. Bis heute waren nur Kantone in der Deutschschweiz betroffen. Neben der Westschweiz sind die Kantone GR, GL, UR, OW, NW noch frei von Feuerbrand.
Project aims
(German)
Verbesserung der Nachweismethoden und Modelle für Prognose und Epidemiologie bei Feuerbrand und anderen Bakterienkrankheiten. Entwicklung von Massnahmen zur Verhinderung der Weiterverbreitung. Koordination der Versuche zur indirekten und direkten Bekämpfung, um die verursachten Schäden möglichst gering zu halten.
Transfer and application
(German)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Transfer and application
(English)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Transfer and application
(French)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Transfer and application
(Italian)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Knowlegde improvements / Publications
(German)
Bei vielen Wirtspflanzen sind die Symptome nicht immer eindeutig, oder können mit anderen Krankheiten und Schädigungen verwechselt werden. Für eine sichere und einwandfreie Diagnose von Feuerbrand muss deshalb an der FAW unter grossem Personaleinsatz ein Labor für den Nachweis von Feuerbrand betrieben werden. Zur Zeit ist bei uns kein Pflanzenschutzmittel gegen Feuerbrand zugelassen. In der Schweiz und im grenznahen Ausland werden jedoch zur Zeit einige Mittel, welche bezüglich der Ökotoxikologie als günstig beurteilt werden, für den Einsatz gegen Feuerbrand diskutiert. Entsprechende Versuche werden im Ausland mitverfolgt und in der Schweiz müssen in Zusammenarbeit mit den Kantonen selber entsprechende Versuche durchgeführt werden.
Für einen termingenauen Einsatz der PSM ist der Einsatz eines Prognosemodelles (z.B. Maryblyt) unabdingbar. Für einen praxisnahen Einsatz muss die Erstellung der Prognose aus den Daten von Kleinwetterstationen möglichst automatisiert werden.
Process / State of work
(German)
Um diese Krankheit besser kennen zu lernen, soll die Epidemiologie weiter untersucht werden. Insbesondere soll die Bedeutung von Zierpflanzen auf die Entwicklung eines Infektionsdruckes auf Obstanlagen studiert werden.
Die ständige Information der Praxis über den Verlauf der Infektionsgefahr und der Befallslage in den einzelnen Gebieten bezüglich den einzelnen Wirtspflanzen soll intensiviert werden, um die Kontrollen und Beprobung möglichst gezielt durchführen zu können.
Der Ablauf der Laborarbeiten und der Informationsfluss der Labordaten an die betroffenen Kantone und Gemeinden muss weiterhin optimiert werden. Eine grosse Bedeutung kommt der Information der interessierten Öffentlichkeit zu. Dazu gehören regelmässige Informationen an die Presse, stetige Aktualisierung der Feuerbrandseite auf dem Internet und Bereitstellung von Bildmaterial.
Die einzelnen Kantone sind für die Massnahmen gegen Feuerbrand auf ihrem Gebiet zuständig. Die RAC koordiniert die entsprechenden Massnahmen in der Westschweiz. Es ist daher sehr wichtig, dass von einer zentralen Stelle aus alle diesbezüglichen Massnahmen koordiniert werden können. Insbesondere sollen unter der Federführung der FAW neue Bekämpfungsstrategien entwickelt werden. Zudem sollen weitere technische Merkblätter für den Umgang mit Feuerbrand (Hygienemassnahmen, Rodungen, Rückschnitt, Kontrollen, Probenahmen) ausgearbeitet und aktualisiert werden.
Aufgrund der aktuellen Befallslage sollen aus Felderhebung Daten gesammelt werden über die Feuerbrandanfälligkeit einzelner Obstsorten mit dem Ziel, Sortenempfehlungen für den Streuobstbau zu erarbeiten.
An der FAW wird die einzige Quarantänestation der Schweiz für den vom BLW bewilligten Import von Wirtspflanzen betrieben.
Internal costs of the project
(German)
2 HP100 Wetterstationen: Fr. 16'000.-.
Customers / Reporting
(German)
Produzenten: Obstbauern, Baumschulisten, Gartenbesitzer.
Nat. Kooperationspartner: Berater, Privatberater, Hochschulen.
Behörde/Verwaltung: BLW, BUWAL (Forstdirektion), Kantone (Landwirtschaftsämter).
Konsumenten/Bevölkerung: Gartenbesitzer.
Berichterstattung: Fachpublikationen, wissenschaftliche Publikationen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit.
Publications / Results
(German)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Results
(English)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Results
(French)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Results
(Italian)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.