En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
ACW (FAW)
Numéro de projet
00.24.03.02
Titre du projet
Chemical, physical and microbiological analysis (food sector/endogenous compounds/minerals)
Titre du projet anglais
Chemical, physical and microbiological analysis (food sector/endogenous compounds/minerals)
Titre court
Lebensmitteluntersuchungen

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Connaissances nouvelles/Littérature
Anzeigen
-
-
-
Procédure/Etat des travaux
Anzeigen
-
-
-
Dépenses spécifiques au projet
Anzeigen
-
-
-
Destinataires/Diffusion des résultats
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
chemical, physical, microbiological analysis, testing and development, official regulations
Description succincte
(Allemand)
Die Getränke- und Lebensmittelanalytik verwendet zur Bestimmung der Inhaltsstoffe hauptsächlich nasschemische und enzymatische Methoden. Die Instrumentalanalytik erlaubt heute eine bedeutend effizientere Bestimmung der wichtigsten Parameter. Eine Anpassung an modernste Methoden soll laufend geprüft werden. Mit der Einführung des Produkthaftungsgesetzes und der Selbstkontrolle durch die LMV benötigt die Praxis einfache Schnelltests zur Bestimmung wichtiger Inhaltsstoffe.
Die Kenntnis der teilweise im Spurenbereich vorliegenden Mineralstoffe und Schwermetalle in Lebensmitteln und Getränken lässt auf die Authentizität schliessen und stellt eine wesentliche Grundlage zur Beratung der Praxis dar. Das Hauptmerkmal liegt bei der matrixabhängigen Probenvorbereitung, die sich infolge neuer Aufschlusstechnologien stark verändert hat.
Vorkommen und Eigenschaften von phenolischen Inhaltsstoffen, hauptsächlich bei interspezifischen Rebsorten, sind für die Beurteilung der Qualität sowie für die Akzeptanz beim Konsumenten von grosser Bedeutung. Zur Evaluation und Selektion pilzresistenter Hybridsorten soll diese Substanzgruppe näher betrachtet werden.
Schimmelpilztoxine (Patulin, Ochratoxin) stellen die Fruchtsaftindustrie vor grosse Probleme. Eine umfassende Bearbeitung dieser Problematik ist notwendig.
Objectifs du projet
(Allemand)
Entwicklung und Prüfung einfacher, moderner chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Analysenmethoden für Getränke und Lebensmittel (Bereich Spezialkulturen) als Grundlage zur Erarbeitung gesetzlicher Richtlinien, zur Beratung der Praxis sowie als Dienstleistung für FAW-Projekte.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Mise en oeuvre et application
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Mise en oeuvre et application
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)
Dank der Laser-Technik ist es möglich, durch Aufnahme von Spektren im Infrarotbereich wichtige Inhaltsstoffe in Lebensmitteln und Getränken zerstörungs- und chemikalienfrei in kürzester Zeit quantitativ zu bestimmen. Dane-ben leisten heute computergesteuerte Roboter, vor allem in der Enzym-Analytik, gute Dienste und lassen die teil-weise komplexen Arbeitsabläufe automatisieren.
Mit der Bestimmung von Spurenelementen (z.B. Strontium) lässt sich die Authentizität von Weinen bestimmen. Modernste Techniken der Multi-Element-Analyse (ICP-MS) liefern dazu die nötigen Angaben.
Das Schimmelpilztoxin Patulin scheint, nach einer französischen Untersuchung, für den Menschen wesentlich ge-fährlicher zu sein als bisher angenommen. Die bisher empfohlene Limite bei Apfelsaft von 50 mg/l könnte in Zu-kunft tiefer angesetzt werden.
Anonym: Near Infrared (NIR), AOAC International, May 1999.
Macolm J. Baxter et al.: The determination of the authenticity of wine from its trace element composition. Food Chemistry 60, 443-450, 1997.
WHO, Joint FAO/WHO, Expert Committee on Food Additives (JECFA), 1998.
Procédure/Etat des travaux
(Allemand)
Durch die unterschiedliche Aufgabenstellung wird das Vorgehen in drei Gruppen eingeteilt:
In der Methodenentwicklung werden jährlich 4 analytische Bestimmungen überarbeitet und akkreditierungskon-form schriftlich festgehalten. Jährlich wird ein Schnelltest für die Anwendung in der Praxis getestet. Am Schluss liegt eine neue Methodensammlung mit einfachen, modernen Analysenmethoden für unvergorene und vergorene Getränke vor.
Zur Erfassung der Anthocyane und anderer phenolischer Komponenten sollen Methoden evaluiert und mit der RAC (Projekt Cuénat P., Nr. 00.21.3.01) abgestimmt werden. Zur Untersuchung gelangt zunächst der Reifeverlauf der interspezifischen Sorte Regent im Vergleich mit dem Blauburgunder (Standort Deutschschweiz). Dieser dient gleichzeitig als Referenzsorte für den Datenaustausch mit dem erwähnten RAC-Projekt. Unsere Aufgabe konzentriert sich auf die qualitative Analyse der genannten Inhaltsstoffe während der Reife und nach der Vinifikation. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang vor allem geschmacklich wahrnehmbare Substanzen.
Ringversuche, Mitarbeit in nationalen und interationalen Kommissionen werden im zeitlich möglichen Rahmen weitergeführt.
Im Mykotoxin-Projekt der HSW sollen Schimmelpilze und Mykotoxinbildung im Fruchtsaft untersucht werden. Dies erlaubt eine bessere Kenntnis zur Vermeidung der Bildung von Patulin in der Praxis. Die Mikrobiologie der FAW arbeitet dabei an der Isolierung und Charakterisierung von patulinbildenden Mikroorganismen.
Dépenses spécifiques au projet
(Allemand)
Gerätekosten (IR-Analyzer, HPLC): Fr. 220'000.-.
Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)
Produzenten: Obst-, Gemüse-, Rebbau.
Gewerbe/Industrie: Obstverwerter, Kelterer, Lagerhalter, verarbeitende Industrie.
Nat. Kooperationspartner: Berater, Ernährungsberater, Hochschulen (Lehre, Forschung), Verbände.
Internat. Kooperationspartner: Internat. Fruchtsaft-Union, normenbearbeitende Organisationen (CEN).
Berichterstattung: Wissenschaftliche Publikationen, Fachpublikationen, Tagungen.
Publications / Résultats
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Résultats
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Résultats
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Résultats
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.