ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (FAW)
Projektnummer
00.24.01.01
Projekttitel
Qualitätssicherungs-System Karotten: ein Modellfall für die Qualitätssicherung im Bereich Obst und Gemüse
Projekttitel Englisch
Quality assurance system for carrots
Kurztitel
Qualitätssicherung im Bereich Obst und Gemüse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
quality assurance, carrots, flavour, taste, bitterness, discoloration, cultivation, cultivars, storage
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Obst und Lagergemüse stellen für den Schweizer Anbau in Zukunft eine besondere Herausforderung dar, weil der Preisdruck infolge geänderter Importregelungen zunehmen wird. Schweizer Produkte müssen deshalb mit einem hohen Qualitätsstandard in Verbindung gebracht werden. Lagerkarotten sind bei weitem das wichtigste Produkt des schweizerischen Gemüsebaues. Der Karottenanbau ist deshalb langfristig zu erhalten und durch Qualitätsförderung zu sichern. Allerdings leidet die einheimische Karottenproduktion unter Qualitätsproblemen. Von Seiten der Produktion und der Lagerhalter wurde die Braunverfärbung als eines der wesentlichsten Probleme benannt. Weitere Problempunkte sind parasitäre Krankheiten (Fäulnis). Einerseits sind diese bekannt, insbesondere solche, die durch die Fruchtfolge stark beeinflusst werden (Sclerotinia und Weichfäule (Erwinia)). Andererseits ist ein Fäulnisbefall, welcher erst nach dem Waschen und an in Polyäthylenbeutel abgepackten Karotten auftritt, noch nicht genau abgeklärt. Vom Detailhandel wurden zusätzlich Bitterkeit und ungenügende Geschmacksqualität genannt. Generell entsprechen Karotten in der Geschmacksqualität häufig nicht den Erwartungen.
Projektziele
(Deutsch)
Bereitstellung von Grundlagen zur Etablierung eines vertikal integrierten Qualitätssicherungssystems für Karotten über die ganze Kette von Produktion bis zum Konsum. Bestimmung von zwei messbaren Faktoren, welche die Geschmacksqualität massgeblich beeinflussen. Eruieren der entsprechenden Akzeptanzschwellen in Konsumententests. Bestimmung der Hauptfaktoren, welche zu Braunverfärbungen von Karotten führen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Die Durchsicht der Literatur zeigt, dass kaum Studien vorliegen, die sich mit der Bestimmung der Qualitätsansprüche der Konsumenten an die Karotten, insbesondere was die Geschmacksqualität angeht, befassen. Es fehlen somit Qualitätsspezifikationen, die über Angaben wie Grösse, Form und andere äusserlich erkennbare und messbare Kriterien hinausgehen und beispielsweise messbare Kriterien zur Geschmacksqualität festlegen. Aus Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Inhaltsstoffen und dem Geschmack und Aroma der Karotten befassen, geht hervor, dass der Zuckergehalt mit der Süssigkeit verbunden ist, aber dass in der Karotte Stoffe vorkommen können, die die Süssigkeit vermindern können. Die Entwicklung einer unerwünschten Bitterkeit in Karotten ist seit längerem bekannt. Generell scheint Bitterkeit eine Folge von Stress zu sein. Dieser kann durch ungünstige Wachstumsbedingungen, hohen Phosphorgehalt im Boden, Befall mit Pilzen, Verletzungen der Epidermis oder durch Ethylen verursacht sein. Es wurde festgestellt, dass in solchen Fällen Isocumarin (3-Methyl-6-mehtoxy-8-hydroxy-3,4-dihydroisocumarin) im Karottengewebe gebildet wird und dies parallel mit der Intensität der Bitterkeit verläuft. Es fehlen Hinweise darauf, ob unter Praxisbedingungen Bitterkeit in Karotten schon im Feld vor der Ernte oder erst nach der Ernte während der Lagerung oder nach der Aufbereitung zu der verkaufsfertigen Produktform auftritt.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Qualitätsprobleme bei Schweizer Lagerkarotten sind, wie oben dargelegt, identifiziert und müssen, damit die einheimische Produktion erhalten oder gefördert werden kann, angegangen und gelöst werden. Ein integrales Qualitätskonzept ist der einzig erfolgversprechende Weg, um zum marktgerechten Produkt Karotten zu gelangen. Es ist unerlässlich, sämtliche Prozesse, die eine Karotte durchläuft, zu analysieren, um ein umfassendes Konzept und Qualitätssicherungssystem definieren zu können. Es gilt, technisch wissenschaftliche sowie praxisorientierte, organisatorisch und koordinative Aspekte gesamtheitlich anzugehen. Dies setzt eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis, d.h. mit Partnern an der RAC, aus der Produktion, mit Lagerhaltern, aus dem Handel und Detailhandel sowie Konsumentenschaft voraus. Insbesondere sollen in Zusammenarbeit mit der RAC, der KZG ZH und KZG TG in den entsprechenden Anbaugebieten (VS, VD, ZH, TG) Karotten in verschiedenen Böden angebaut und unter Praxisbedingungen eingelagert werden. Die Betreuung und Überwachung dieser Versuche wird von der erwähnten externen Institution übernommen. Konsumentenbefragungen und -tests werden in Zusammenarbeit mit dem KF durchgeführt.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Produzenten: Gemüse- und Obstbau.
Gewerbe/Industrie: Lagerhalter, Detailhändler.
Nat. Kooperationspartner: Berater, Forum "Gemüse", Hochschulen (Lehre), Verbände.
Konsumenten/Bevölkerung: Konsumentenforum.
Berichterstattung: Wissenschaftliche Publikationen, Fachpublikationen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.