ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
ACW (FAW)
Project number
00.23.01.05
Project title
Testing grapevine cultivars for wine and tablegrape production in the German speaking part of Switzerland and assessment of fungal disease resistance factors in vine
Brief title
Sortenprüfung im Weinbau (regionale Aspekte)

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
-
-
-
Anzeigen
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Knowlegde improvements / Publications
Anzeigen
-
-
-
Process / State of work
Anzeigen
-
-
-
Internal costs of the project
Anzeigen
-
-
-
Customers / Reporting
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(English)
grape vine, tablegrapes, cultivar, resistance, fungal diseases, quality
Short description
(German)
Eine Situationsanalyse zeigt die Notwendigkeit, mit den bestehenden Sorten weitere agronomische Erhebungen (Pilzresistenz, agronomische Leistungen und allgemeines Kulturverhalten) sowie Kelterungsversuche durchzuführen. Gleichzeitig sollen frühzeitig (als Screeningkriterium im Traubenmost) die Stoffe erkannt werden, die im Wein negative Geschmacksausprägungen verursachen. Es gilt, im Bereich des Grundlagenwissens durch eine umfassende qualitative und quantitative Analyse der phenolischen Komponenten in den Blättern der Weinrebe wesentliche Faktoren der präformierten Resistenz einzelner Sorten zu erforschen. Dies beinhaltet eine detaillierte Untersuchung geeigneter Extraktions- und Analysemethoden sowie die EDV-Erfassung der Auftretensmuster von Gerbstoffgruppen, welche als integrierender Bestandteil des Blattgewebes, insbesondere der pflanzlichen Zellwand, wesentlich zur präformierten Resistenz einzelner Sorten beitragen. Die aus den Analysen gewonnenen Erkenntnisse sollen mit Felddaten über das Resistenzverhalten von Rebsorten in Beziehung gebracht werden. Als Ergänzung zu diesen Studien soll durch die Erfassung der Mikrosatelliten-Profile möglichst vieler resistenter und suszeptibler Sorten das Potenzial dieser Methode für eine Zuordnung von Gerbstoffmustern zu Parentallinien und zum sortentypischen Resistenzverhalten eruiert werden.
Project aims
(German)
Selektion von Rebsorten mit genügender Pilzresistenz sowie guter Qualität, Prüfung bis zur Praxistauglichkeit und Erarbeitung der diesbezüglichen Kompetenz zugunsten der Praxis. Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Methode zur Früherkennung des Resistenzpotenzials pilzresistenter Rebsorten. Im Teilprojekt 1 werden schwerpunktmässig die agronomischen und praktischen Belange bearbeitet inklusive Weinbereitung, im Teilprojekt 2 werden chemische Aspekte bezüglich Resistenzverhalten untersucht, welche zukünftig der Sortenselektion als Support dienen sollen.
Transfer and application
(German)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Transfer and application
(English)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Transfer and application
(French)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Transfer and application
(Italian)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Knowlegde improvements / Publications
(German)
Basler P. und Wiederkehr M.: Krankheitsresistente Rebsorten - Chance für ökologischen Durchbruch; Erfahrungen mit resistenten Rebsorten. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 129, 646-658, 1993.
Basler P. and Wiederkehr M.: Considering Cultivar Selection as a Main Element in Sustainable Viticulture. Proc. of the 4th Int. Symp. On Cool Climate Viticulture and Enology, Rochester NY, 1996.
Basler P.: Expérimentation avec le cépage Regent en Suisse orientale. Rev. suisse Vitic., Arboric., Hortic. 30, 353-355, 1998.
Basler P.: Weine aus der Praxis von pilzresistenten Rebsorten. Schweiz. Z. Obst-Weinbau 135, 40-41. 1999.
Baumgartner D., Roth I. und Ruffner H.P.: Phenolische Inhaltsstoffe des Weinrebenblattes. Schweiz. Z. Obst- Weinbau 134, 606-608, 1998.
Guedes de Pinho P. and Bertrand A.: Analytical determination of Furaneol (2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-Furanone). Application to Differentiation of White Wines From Hybrid and Various Vitis vinifera Cultivars. Americ. J. Enology Viticulture 46 (2), 181-186, 1995.
Process / State of work
(German)
Neben den heutigen Standardsorten Seyval blanc, Léon Millot, Maréchal Foch, Regent und Chambourcin, die aber weiterer önologischer Bearbeitung bedürfen, rücken neu die Sorten Johanniter, Fr.240-75, Fr.242-73, Saphira, Soleil blanc, RAC-3209 und Chardonel ins Interesse der Praxis. Aufgrund von Laborvinifikationen zeigen weitere Sorten ein önologisches Potenzial, das in grösserem Stil erprobt werden soll. Von vielen Sorten liegen erst proviso-rische agronomische Ergebnisse vor. Auch die Zusammensetzung der phenolischen Inhaltsstoffe des Rebenblattes ist weitgehend unbekannt. Die Extraktions- und Analysemethoden müssen noch optimiert werden, insbesondere in Bezug auf die zellwandgebundenen Stoffe. Beide Teilprojekte sind in der Schweizerischen Arbeitsgruppe für pilz-resistente Rebsorten (RAC (Projekt-Nr. 00.21.1.02), FAW, FiBL) verankert. Der Datenaustausch mit RAC-Projekt 00.21.2.07 erfolgt durch die gemeinsame Bearbeitung der Rebsorte Pinot noir (Klon 2/45). Für die Untersuchung von Parentallinien und zur genetischen Identifikation von Neuzüchtungen steht die Mikrosatelliten-Analyse zur Verfügung. Die Korrelation zwischen Mikrosatellitenprofil und Resistenz soll an Geschwistersorten mit unterschiedlicher Suszeptibilität gegen Pilzinfektionen abgeklärt werden.
Arbeiten: Agronomische Erhebungen bezüglich Krankheitsbefall und weitere agronomische Beobachtungen. Erhe-bungen der agronomischen Leistungen, Herbstanalysen, Weinbereitung (Kelterungs- und Ausbauvarianten), chemi-sche Analysen bezüglich negativen Geschmackskomponenten im Wein. Die Evaluation der Sorten wiederholt sich jährlich, wobei nicht befriedigende Zuchtstämme gerodet und interessant erscheinende anderswo in grösserer Stockzahl angepflanzt werden. Bis zum Ende der Projektperiode sind die agronomischen Leistungen sowie die Robustheit der aktuellen Sorten abgeklärt und die Vinifikation ist optimiert. Die phenolischen Hauptkomponenten des Rebenblattes der gegenwärtig wichtigsten Sorten werden untersucht und sollen bis am Ende der Projektperiode bekannt sein.
Internal costs of the project
(German)
Schichtenfilter für Mikrovinifikation: Fr. 9'000.-.
Anteil Analysengerät: Fr. 28'000.-.
HPLC-Anlage: Fr. 70'000.-.
Customers / Reporting
(German)
Produzenten: Rebbauern, Rebschulisten.
Nat. Kooperationspartner: Rebbaukommissäre, Hochschulen (Lehre, Forschung), Verbände, Pro Specie Rara, Biovin (Schweiz. Bio-Weinbauverein), BLW.
Internat. Kooperationspartner: Züchtungsinstitute (International), OIV, OILB.
Konsumenten/Bevölkerung.
Berichterstattung: Wissenschaftliche Publikationen, Fachpublikationen, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit.
Publications / Results
(German)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Results
(English)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Results
(French)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Results
(Italian)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.