Der Wissens- und Technologietransfer (WTT) spielt eine Schlüsselrolle, um wissenschaftliche Erkenntnisse rasch in die Praxis zu überführen, speziell im innovationsintensiven Energiebereich. Verschiedene Studien haben jedoch gezeigt, dass Lücken und Hemmnisse existieren. Es besteht Handlungsbedarf den WTT effektiver zu gestalten, speziell im Kontext der Bundessparmassnahmen. Diese Studie hat zum Ziel die strukturellen Engpässe im WTT des Schweizer Energie-Innovationssystems zu analysieren, Wissenslücken zu schliessen und praxistaugliche Transferformate zu entwickeln, welche dann eingebettet in ein Accelerator-Programm im Energiebereich erprobt werden.