ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/502934
Projekttitel
PEP-Wind Political and Economic

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Dieses Projekt untersucht die nachfrageseitigen Treiber für den Einsatz von Windenergie in der Schweiz. Der Schwerpunkt liegt auf der Akzeptanz entsprechender Projekte und politischer Massnahmen durch die Haushalte und deren kausalem Zusammenhang mit dem Risikobewusstsein. Anhand von Umfragedaten ermitteln wir relevante Risikowahrnehmungen vor dem Hintergrund der aktuellen öffentlichen Debatten über den künftigen Energiebedarf. In Erweiterung der bisherigen Literatur entwirren wir die politischen und wirtschaftlichen Komponenten der Präferenzen und identifizieren deren potenzielle Wechselbeziehungen. Wir verwenden zwei maßgeschneiderte Diskretionswahl-Experimente, um diese Komponenten zu identifizieren, die jeweils als Wahrscheinlichkeit einer positiven Abstimmung für bestimmte politische Maßnahmen wie eine unterschiedliche Besteuerung zwischen Stadt und Land und als Zahlungsbereitschaft für Windkraftanlagen gemessen werden. Das Versuchsdesign ermöglicht es uns, die Auswirkungen einer Auswahl von Risikobewusstseinsmaßnahmen auf die Akzeptanz sowie die moderierenden Effekte von Energiekompetenz und umweltfreundlichen Werten zu identifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf Risikobehandlungen im Zusammenhang mit Preisvolatilität, Energieautonomie und Kernkraft.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

This project studies the demand-side drivers of wind energy deployment in Switzerland. The focus is on households’ acceptance of related projects and policy measures, and its causal relation with risk awareness. We use survey data to identify relevant risk perceptions in view of current public debates on future energy needs. Extending upon previous literature, we disentangle the political and economic components of preferences and identify their potential inter-relation. We use two tailored discrete choice ex-periments to identify these components, measured respectively as the probability of favourable voting for specific policies such as differential taxation across the urban/rural divide, and the willingness to pay for wind power installations. The experimental design allows us to identify the impact of a selection of risk-awareness treatments on acceptance, and the moderating effects of energy literacy and pro-environmental values. An emphasis is given to risk treatment relat-ed to price volatility, energy autonomy and nuclear power.

Kurzbeschreibung
(Französisch)

Ce projet étudie les facteurs liés à la demande qui influencent le déploiement de l'énergie éolienne en Suisse. Il se concentre sur l'acceptation par les ménages des projets et des mesures politiques connexes, ainsi que sur son lien de causalité avec la perception des risques. Nous utilisons des données d'enquête pour identifier les perceptions de risque pertinentes au regard des débats publics actuels sur les besoins énergétiques futurs. En nous appuyant sur la littérature existante, nous distinguons les composantes politiques et économiques des préférences et identifions leur interrelation potentielle. Nous utilisons deux expériences de choix discret sur mesure pour identifier ces composantes, mesurées respectivement comme la probabilité de voter en faveur de politiques spécifiques telles que la taxation différentielle entre les zones urbaines et rurales, et la volonté de payer pour des installations éoliennes. La conception expérimentale nous permet d'identifier l'impact d'une sélection de traitements de sensibilisation aux risques sur l'acceptation, ainsi que les effets modérateurs de la culture énergétique et des valeurs pro-environnementales. L'accent est mis sur le traitement des risques liés à la volatilité des prix, à l'autonomie énergétique et à l'énergie nucléaire.