ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
ExSt.2025.1787
Projekttitel
Quaggamuschel: Monitoringkonzept und Empfehlungen zu Präventions- und Schutzmassnahmen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wasser, Studien
Schlüsselwörter
(Englisch)
Water, Studies
Schlüsselwörter
(Französisch)
Eaux, Études
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Acque, Studi
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Dieser Bericht umfasst 2 Hauptteile: Nach einleitenden Kapiteln folgen im ersten Teil Empfehlungen für Massnahmen für nicht von der Quaggamuschel betroffene Gewässer sowie für befallene Gewässer in einem frühen Stadium der Besiedelung (Kapitel 5). Das wichtigste Ziel dieser Massnahmen ist die Verhinderung der Weiterverbreitung aus befallenen in nicht befallene Gewässer. Der zweite Teil beinhaltet Empfehlungen für die Früherkennung sowie ein Monitoringkonzept für die langfristige Überwachung der Ausbreitung der Quaggamuschel in der Schweiz (Kapitel 6). Das Dokument richtet sich in erster Linie an die direkt betroffenen kantonalen Fachstellen, informiert aber auch kantonale Behörden und sonstige Entscheidungsträger:innen sowie weitere bei der Umsetzung von Schutz und/oder Monitoringmassnahmen involvierten Akteure (Stakeholder).
Zugehörige Dokumente
Auftragnehmer
(Deutsch)
Eawag, Dübendorf
Belastetes Budget
(Deutsch)
BAFU
Gesetzliche Grundlage
(Deutsch)
Art. 57 Abs. 1 RVOG | Art. 57 al. 1 LOGA. | Art. 57 cpv. 1 LOGA
Impressum
(Deutsch)
Copyright, Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft | Droits d'auteur: autorités de la Confédération suisse | Diritti d'autore: autorità della Confederazione Svizzera | Dretgs d'autur: autoritads da la Confederaziun svizra | Copyright, Swiss federal authorities
Auskunft
(Deutsch)
BAFU, Abteilung Wasser, 3003 Bern