Ziel dieses Arbeitspakets ist es, die Ergebnisse des Projekts zusammenzufassen und gemeinsam mit und für Interessengruppen und Bürger umsetzbare Vorschläge zu erarbeiten. Um dies zu erreichen, stützt sich WP6 auf einen transdisziplinären Ansatz, der nicht nur die akademischen Projekt- und Kooperationspartner, sondern auch Interessengruppen wie Behörden einbezieht, die an ausgewählten Phasen des Forschungs- und Syntheseprozesses teilnehmen. Die Arbeit in diesem Arbeitspaket ist eng mit den Aktivitäten zum Wissens- und Technologietransfer (WTT) verknüpft. Experten-Workshops, Umfragen, Interviews und Fallstudien werden als Instrumente für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den im Rahmen von RECIPE (in den Arbeitspaketen 1-5) durchgeführten Arbeiten und den relevanten Behörden und Interessengruppen eingesetzt. Umfassende qualitative „Ausbreitungs- und Auswirkungs“-Storylines und Zusammenfassungen werden entwickelt, um die Hauptaussagen von RECIPE einem breiteren Publikum zu vermitteln. Schliesslich wird WP6 spezifische Empfehlungen zur Verbesserung der Resilienz auf der Grundlage der bestehenden technischen, sozialen und rechtlichen Strukturen entwickeln.