WP4 spielt eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Ziele von RECIPE. Es widmet sich (i) der Quantifizierung der Kritikalität der betrachteten Infrastrukturen und (ii) der Identifizierung und Quantifizierung der Verwundbarkeit des Schweizer Energiesystems gegenüber den in WP1 identifizierten Trends und Gefahren in den Szenarien der Energiewende. Die Kritikalität wird mit Hilfe der in WP3 entwickelten Methoden und gesammelten Erkenntnisse bewertet. WP4 zielt darauf ab, die folgenden Fragen zu beantworten: (a) Welche Komponenten (oder Kombinationen von Komponenten) der Schweizer Energieinfrastruktur (und der damit verbundenen IKT) sind kritisch für das Wohlergehen der Schweizer Gesellschaft und Wirtschaft? (b) Unter welchen Bedingungen verändert sich die Kritikalität (zum Schlechten oder zum Guten)? (c) Wie können sich Gefahren in den Infrastrukturen und Prozessen des Energiesystems (und der damit verbundenen IKT) ausbreiten? (d) Welches sind die wichtigsten Schwachstellen? (e) Welche Kombinationen von Gefahren, Trends und Entwicklungsszenarien machen die Schweiz anfälliger für Risiken? WP4 wird die erste verfügbare Kritikalitäts- und Verwundbarkeitsanalyse darstellen, die gleichzeitig (i) eine angemessene Darstellung von Zukunftsszenarien (Energiesystem, Klima, IKT), (ii) eine breite Palette von Gefahren, die von einem multidisziplinären Team ausgewählt wurden (WP1), (iii) die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Infrastrukturen und gesellschaftlichen Systemen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen (WP2 und WP3) und (iv) eine auf einer eingehenden Analyse basierende Quantifizierung der Kritikalität (WP3) umfasst. Es werden neue Methoden entwickelt, die sowohl interdisziplinär sind, wie das generative KI-gesteuerte System zur Identifizierung von Anfälligkeiten, als auch transdisziplinär, indem der transdisziplinäre Ansatz von RECIPE auf eine Analyse angewendet wird, die die Phasen “Information” (Durchführung von Modellen), “Konsultation” (Beiträge von Interessengruppen, Fallstudien) und “Koproduktion” umfasst.