Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Frieden, Konliktlösung, Umwelt, Krise, Politik, Internationale Organisationen, Verhandlung
|
Schlüsselwörter
(Englisch)
|
peace, conflict resolution, environment, politics, international organizations, mediation
|
Schlüsselwörter
(Französisch)
|
paix, résolution de conflits, environnement, politique, organisations internationales, médiation
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Die Evaluation erstreckt sich auf die Aktivitäten der Schweizerischen Friedensstiftung und ihres Instituts für Konfliktlösung als Forschungsstätte. Konkret geht es um Fragen der strategischen Planung und Führung, der Wissenschaftlichkeit und des Mitteleinsatzes. Mit Blick auf das im nächsten Jahr erwartete Gesuch um einen Bundesbeitrag für die Periode 2004-2007 soll die Evaluation - unter Berücksichtigung ähnlich orientierter Aktivitäten schweizerischer Institutionen sowie der zur Zeit durch das EDA vorbereiteten Gesetzesvorlage zur Friedensförderung durch den Bund - mögliche Optionen für die Zusprachepolitik des Bundes im Falle der Schweiz. Friedensstiftung aufzeigen.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
Die Evaluation hat zum Ziel,
a) die Strategie der Friedensstiftung zu überprüfen: - im Vergleich zur vorgelegten Mehrjahresplanung den Ziellerreichungsgrad feststellen und bewerten (Effektivität); - auf schweizerischer Ebene die Zweckmässigkeit einer Koordination bzw. einer Kooperation mit anderen Institutionen diskutieren, die ähnliche Interessen und Tätigkeiten haben (z.B. ETH/CIS, Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik, Genfer Zentrum für Humanitäre Minenräumung, Genfer Zentrum für demokratische Kontrolle der Streitkräfte, RUIG, andere); - nach Massgabe dieser Erkenntnisse die Einmaligkeit und den nationalen Nutzen der Friedensstiftung würdigen; - abklären, ob ein wissenschaftlicher Beirat existiert resp., wenn die SFS bewusst darauf verzichtet, welchen Nutzen ein solcher haben könnte; - die Basisfinanzierung ermitteln und ggf. die Notwendigkeit, Höhe und Herkunft zusätzlicher Mittel zu deren Sicherung abklären.
b) Entscheidgrundlagen betr. Förderungsstrategie des Bundes zu erarbeiten: - bei der SFS den Auftragsbestand von Seiten des Bundes für die zukünftige, langfristige Entwicklung ermitteln; - nach Massgabe der Erkenntnisse über die mögliche Kooperation und Koordination Umsetzungs- und Finanzierungmodalitäten skizzieren; - ggf. die mittel- und langfristigen finanziellen Konsequenzen für den Bund im Falle ungenügend vernetzter Institutionen mit ähnlicher Aktivität abschätzen.
c) die Wissenschaftlichkeit zu bewerten: - die Natur der wissenschaftlichen Arbeit (auf einer Skala von Grundlagenforschung bis zur wissenschaftsbasierten, praktischen Applikation) und des Verhältnisses derselben zum Dienstleistungsbetrieb beurteilen, d.h. Verhältnis der wissenschaftlichen Forschungsarbeit zu Tagungen, Kursen, Mediation, Reporting, Früherkennungsdienst etc.; - die Qualität der wissenschaftlichen Produkte (Veröffentlichungen und Dienstleistungen) gemessen am State of the Art in den betreffenden Bereichen und an den Bedürfnissen der Abnehmer würdigen; - die Forderung bzw. Erwartungen nach Wissenschaftlichkeit dieser Aktivitäten gegenüber anderen Interessen abwägen.
d) die Effizienz des Mitteleinsatzes zu klären: - die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Bundesmittel unter Berücksichtigung der finanziellen Situation der Friedensstiftung prüfen; - die Notwendigkeit der Art. 16-Subvention prüfen; - die Bedeutung von Drittmitteln klären und mögliche zusätzliche Quellen nennen (Anteil und Einsatzbereich von Sponsoring, Dienstleistungsverkauf und Projekten).
|