ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
B24.202
Projekttitel
Pilotprojekt: Betriebs-Coachings mittels Leuchttürmen der Agrarökologie

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Betriebsstrategie, horizontaler Wissensaustausch, Peer, Learning, Agrarökologie, Pilotprojekt
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In der Schweiz gibt es viele innovative Landwirtschaftsbetriebe, die als Leuchttürme der Agrarökologie fungieren und sehr häufig für ihre Expertise nachgefragt werden. Diese teilen ihr Wissen gerne, doch der oft unbezahlte Austausch ist langfristig finanziell nicht tragbar. Dies weist auf eine Lücke im aktuellen LIWIS hin: Der direkte Austausch zwischen Landwirt*innen und Leuchttürmen über agrarökologische Praktiken und Betriebsstrategien wird
unzureichend gefördert. Agroecology Works! hat ein Pilot-Projekt initiiert, das Einzelcoachings zwischen Leuchttürmen und interessierten Betrieben testet. Zwölf Leuchtturm-Betriebe bieten insgesamt 60 individuelle vierstündige Coachings direkt auf dem Feld oder im Stall an. Dies stärkt den horizontalen Wissensaustausch und das Vertrauen in die Umsetzbarkeit agrarökologischer Praktiken und Betriebsstrategien - praxisnah und pragmatisch.

Projektziele sind: 1) Der horizontale Wissenstransfer durch Einzelcoachings und 2) die Evaluation dieses Coaching-Formats, um deren Integration in bestehenden LIWIS-Systemen zu prüfen. Eine umfassende Evaluation erfolgt durch die Befragung der Betriebe, die ein Coaching erhalten haben, Gesprächen in einer Begleitgruppe sowie durch Leitfaden-Interviews mit sechs Beratungsangebote. Eine Begleitgruppe prüft vierteljährlich den Projektfortschritt und erkennt Synergien. Bei erfolgreicher Evaluation wird das Pilot-Projekt ausgeweitet oder in bestehende Plattformen integriert.