Im Rahmen des Projektes wird untersucht, inwiefern der Flächenbedarf in Altersheimen und die Allokation der Fläche auf die einzelnen Nutzungsbereiche (Zimmer, Gemeinschaftsräume, Küche, usw.) in Abhängigkeit der Bedürfnisse der Bewohnenden sowie des Personals effizient gestaltet werden kann.  Ziel ist, auf der Basis von Analysen der bestehenden kantonalen Richtlinien zur Altersheimplanung, konkreten Fallbeispielen, Erkenntnissen zum Altersheim der Zukunft aus der Altersforschung und neuen Erkenntnissen aus der Architekturforschung zu bestehenden Substitutionsbeziehungen zwischen Fläche und Wohnqualität konkrete Empfehlungen an die Adresse von Altersheimträgerschaften und deren Architekt:innen für die Planung von flächeneffizienten Alters- und Pflegeheimen mit guter Wohnqualität zu entwickeln. Weiter soll untersucht werden, wie diese Richtlinien als Anreizmechanismen seitens der öffentlichen Hand zur Einflussnahme auf den flächenoptimierten Bau von Altersheimen genutzt werden können.