ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
G24-01
Projekttitel
AHV RFA Literaturanalyse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Referenz auf externe Dokumentenablage
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Finanzierung der Altersvorsorge; Regulierungsfolgenabschätzung; Forschungsliteratur
Schlüsselwörter
(Französisch)
Financement de la prévoyance vieillesse; analyse d’impact de la réglementation; littérature scientifique
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Finanzierung der Altersvorsorge in der ersten Säule speist sich aktuell aus mehreren Quellen. Neben den Beiträgen der Versicherten, insbesondere den von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden geleisteten Lohnbeiträgen, stützt sich das System auf Erträge aus der Mehrwertsteuer und auf einen Beitrag aus dem Bundeshaushalt (Bundesbeitrag).
Mögliche Optionen zur Sicherung der finanziellen Stabilität der AHV umfassen sowohl eine Anpassung der genannten als auch die Einführung neuer Finanzierungsquellen. Ebenso denkbar sind systemische Änderungen an der Ausgabenseite (etwa der Rentenhöhe) oder solche, die sowohl die Einnahmen- als auch die Ausgabenseite betreffen (z.B. die Erhöhung des Referenzalters). Inwieweit diese einzeln oder kombiniert anzupassen sind, steht im Fokus rentenpolitischer Diskussionen und wird auch von der Bundesverwaltung geprüft. Zusätzlich zur Wirkung auf das Umlageergebnis sind im Zuge dessen auch die potentiellen wirtschaftlichen und sozialen Folgen zu klären, die aus jeder dieser genannten Optionen resultieren können. Hierfür bedarf es solider Wissensgrundlagen. Die Studie soll daher auf der Basis der theoretischen und empirischen Forschungsliteratur untersuchen, wie sich einnahme- und ausgabeseitige Anpassungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie auf die sozioökonomische (Um-)Verteilung auswirken.

Kurzbeschreibung
(Französisch)

Plusieurs sources de financement assurent actuellement la prévoyance vieillesse dans le 1er pilier. Il s’agit des cotisations des assurés, en particulier les cotisations des salariés et de leurs employeurs, d’une part des recettes de la taxe sur la valeur ajoutée (TVA), et de la contribution de la Confédération, à charge du budget fédéral. Les options propres à assurer la stabilité financière de l’AVS reposent aussi bien sur une adaptation des apports existants que sur l’introduction de nouvelles sources de financement. Sont également envisageables des modifications systémiques influant sur les dépenses (comme une adaptation du montant des rentes) et celles qui agissent à la fois sur les dépenses et sur les recettes (comme le relèvement de l’âge de référence). La mise en œuvre individuelle ou combinée de ces diverses options est au cœur du débat politique sur la prévoyance vieillesse et fera également l’objet d’un examen par l’administration fédérale. Outre leur impact sur le résultat de répartition, il conviendra également de se pencher sur les potentielles répercussions économiques et sociales de chacune de ces options. Cette évaluation devra pouvoir s’appuyer sur une solide base de connaissances.

Projektziele
(Deutsch)

Der Forschungsauftrag zielt auf eine qualitative und quantitative Bestimmung jener Wirkungskanäle, über die sich die zentralen Stellschrauben auf der AHV-Einnahmen- und Ausgabenseite gesamtwirtschaftlich und sozial auswirken. Im Mandatsvergabe- und Forschungsprozess können Offerierende in Absprache mit den Auftraggebenden weitere ausgabe- und/oder einnahmeseitige Optionen und potentiell davon beeinflusste Faktoren definieren, welche in die Untersuchung eingehen.
Bei der Beantwortung der Fragestellungen soll möglichst aufgezeigt werden, inwieweit die anzunehmenden Wirkungen eher ein zeitlich begrenztes Phänomen darstellen oder die Volkswirtschaft nachhaltig beeinflussen. Zudem sollen einige generelle Handlungsperspektiven entwickelt und aus gesamtwirtschaftlicher und sozialer Sicht gegeneinander abgewogen werden.

Projektziele
(Französisch)

Le mandat de recherche consistera à définir qualitativement et quantitativement par quels canaux chacun des mécanismes d’ajustement des recettes et des dépenses de l’AVS agit sur l’économie générale et la société. Dans le cadre de l’élaboration de l’offre ou du travail de recherche du projet, les soumissionnaires peuvent, en concertation avec les mandants, soumettre d’autres propositions d’options concernant les recettes et les dépenses, et définir leur impact potentiel sur les facteurs abordés dans l’étude. Dans la mesure du possible, l’analyse distinguera les phénomènes temporaires des effets durables sur l’économie. De plus, elle proposera plusieurs perspectives d’action générale comparées du point de vue économique et social.

Referenz auf externe Dokumentenablage
(Deutsch)
Referenz auf externe Dokumentenablage
(Französisch)