ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
24.102
Projekttitel
Harnessing compost microbes for new crop protection products against foliar diseases

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
copper substitution, suppressive composts, beneficial microorganisms, foliar diseases, natural antifungal compounds
Schlüsselwörter
(Französisch)
substitution du cuivre, composts suppressifs, micro-organismes bénéfiques, maladies foliaires, composés antifongiques naturels
Schlüsselwörter
(Italienisch)
sostituzione del rame, compost soppressivi, microrganismi benefici, malattie fogliari, composti antifungini naturali
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Kupferfungizide, die mangels wirksamer Alternativen immer noch im grossen Stil in der Landwirtschaft eingesetzt werden, müssen aufgrund ihres ungünstigen Profils dringend ersetzt werden. Es gibt einen Konsens, dass mehrere nachhaltige Alternativen entwickelt und auf den Markt gebracht werden müssen, um das Ziel «Biolandbau ohne Kupfer» erreichen zu können. In diesem Projekt wollen wir neue Bakterien und Pilzstämme identifizieren, welche eine Schutzwirkung gegenüber wichtigen Blattkrankheiten aufweisen, deren Behandlung heute stark von Kupfer abhängig ist (z.B. falscher Mehltau auf Reben oder Apfelschorf, verursacht durch Plasmopara viticola bzw. Venturia inaequalis), Unser Ziel ist es, bis zum Ende des Projektes zwei bis fünf ausgewählte Stämme bis zu einem «Technology Readiness Level» 4 («Technologie validiert im Labormassstab») zu entwickeln, mit dem endgültigen Ziel der Registrierung als Pflanzenschutzmittel in Zusammenarbeit mit einem interessierten Industriepartner (über dieses Projekt hinaus). Wir werden uns dabei auf Stämme fokussieren, welche Metabolite mit antimikrobieller oder Resistenz-induzierender Wirkung produzieren. Wir werden dabei die Nutzung von lebenden Mikroorganismen sowie von isolierten Metaboliten in Betracht ziehen. Um passende Stämme zu identifizieren, werden wir das Mikrobiom von krankheitsunterdrückenden Kompost-Extrakten untersuchen, welche für eine Vielzahl an unbekannten und nicht genutzten Mikroorganismen bekannt sind. In einem  innovativen Ansatz werden wir hierbei klassische Pflanzen-Pathogen Versuche und Mikrobiologie mit modernen molekularen Methoden (Metabarcoding/Biostatistik) und modernster analytischer Chemie kombinieren.

Kurzbeschreibung
(Englisch)
Copper fungicides, which are still widely used due to a lack of efficient alternatives, need to be replaced urgently due to their unfavourable profile. There is consensus that several new sustainable alternatives need to be developed and brought to the market to reach the goal of organic farming without copper. In this project, we want to identify new bacterial and fungal strains with a protective effect against important foliar diseases which are currently depending on copper (grapevine downy mildew caused by Plasmopara viticola and apple scab caused by Venturia inaequalis). We are aiming at developing two to five selected strains to Technology Readiness level 4 (technology validated in lab) by the end of this project, with the final aim of registration as a plant protection product in collaboration with an interested industry partner (beyond this project). We will focus on strains producing antimicrobial metabolites or inducing resistance in plants and will consider the use of living strains as well as of isolated metabolites. To find suitable strains, we will explore the microbiome of disease-protective compost extracts, which are known to contain a plethora of mostly unexplored microorganisms. We will use an innovative approach combining classical plant-pathogen bioassays and microbiology with modern molecular methods (metabarcoding/biostatistics) and state-of-the art analytical chemistry.