ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
24.110
Projekttitel
Lutte intégrée contre le ver fil-de-fer en Suisse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Drahtwurm - Kartoffel - Biofumigation - Boden - Inokulation
Schlüsselwörter
(Englisch)
Wireworm - Potato - Biofumigation - Soil - Inoculation
Schlüsselwörter
(Französisch)
Taupin – Pomme de terre – Biofumigation – Sol - Inoculation
Schlüsselwörter
(Italienisch)
Lombrico - Patata - Biofumigazione - Terreno - Inoculazione
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Der Drahtwurm ist die Larve des Schnellkäfers. Da es keine wirksamen direkten Bekämpfungsmethoden gibt, verursacht der Drahtwurm in der Schweiz jedes Jahr erhebliche Schäden in Gemüse- und Ackerbaukulturen. Allein bei Kartoffeln beläuft sich der jährliche Verlust für den Frischmarkt auf mehrere hunderttausend Franken. Dieses Thema war 2015 Gegenstand einer Interpellation im Nationalrat. Trotz intensiver Forschungsanstrengungen konnten bisher noch keine wirksamen und gleichzeitig umweltverträglichen Bekämpfungsmethoden gefunden werden. Daher sollten neue Wege erforscht werden.

Bei der Biofumigation werden bestimmte Pflanzen, die biozide Verbindungen produzieren können, zerkleinert und anschließend in den Boden eingearbeitet. Neben dem Nutzen als Gründüngung reduziert diese Anbautechnik auch die Anzahl von Krankheitserregern und Schädlingen im Boden. Wenn man beispielsweise Sorghum oder braunen Senf zur Biofumigation verwendet, kann man verschiedene Schädlinge, darunter den Drahtwurm, bekämpfen. Um diesen Schädling in den Griff zu bekommen, wird es wahrscheinlich notwendig sein, verschiedene Bekämpfungsstrategien zu kombinieren. Die Ansiedlung entomopathogener Mikroorganismen oder die Verwendung weniger anfälliger Sorten können Lösungen in dieser Richtung bieten.

Kurzbeschreibung
(Französisch)
Le ver fil-de-fer est la larve de coléoptères nommés taupins. En l’absence de méthodes de lutte directe efficaces, ces larves génèrent chaque année en Suisse des dégâts considérables sur les cultures maraîchères ou dans les grandes cultures. Rien que pour la pomme de terre, la perte annuelle pour le marché du frais s’élève à plusieurs centaines de milliers de francs. Ce sujet a d’ailleurs fait l’objet d’une interpellation au conseil national en 2015. Cependant, malgré les efforts de recherche réalisés depuis, aucune méthode de lutte efficace n’a pu être trouvée. Il convient dès lors d’explorer de nouvelles pistes.
La biofumigation consiste à broyer puis enfouir dans le sol certaines plantes capables de produire des composés biocides. En plus de son bénéfice en tant qu’engrais vert, cette technique culturale permet de réduire le nombre de pathogènes et de ravageurs dans le sol. En utilisant par exemple le sorgho ou la moutarde brune en biofumigation, il est possible de lutter contre différents nuisibles, dont le ver fil-de-fer. Pour venir à bout de ce ravageur, il sera probablement nécessaire de combiner les stratégies de lutte. L’implantation de microorganismes entomopathogènes ou l’utilisation de variétés moins sensibles peuvent fournir des solutions dans ce sens.
Projektziele
(Deutsch)

Ziel dieses Projekts ist es, eine wirksame integrierte Bekämpfungsstrategie gegen den Drahtwurm im Freiland in der Schweiz zu implementieren, welche für die Betriebe wirtschaftlich tragbar ist. Zudem sollen die Auswirkungen auf die Agrarökosysteme quantifiziert werden.

Projektziele
(Französisch)
Ce projet a pour but d’implémenter une stratégie de lutte intégrée efficace contre le ver fil-de-fer en plein champs en Suisse tout en s’assurant de son bienfondé économique et en quantifiant son impact sur les agroécosystèmes.