ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLW
Projektnummer
24.109
Projekttitel
Ungenügende Backtests bei Verarbeitungskartoffeln – Ursachenanalyse und Massnahmen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Verticillium spp., Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, Candidatus Phytoplasma solani, Trocken- und Hitzestress, Kartoffeln

Schlüsselwörter
(Englisch)

Verticillium spp., Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, Candidatus Phytoplasma solani, drought and heat stress, potatoes

Schlüsselwörter
(Französisch)
Verticillium spp., Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, Candidatus Phytoplasma solani, stress dû à la sécheresse et à la chaleur, pomme de terre
Schlüsselwörter
(Italienisch)

Verticillium spp., Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus, Candidatus Phytoplasma solani, stress da siccità e calore, patate

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Backfarbe ist ein entscheidendes Kriterium bei der Übernahme von Kartoffeln zur Produktion von Frites und Chips. In den letzten Jahren hat der Anteil der Kartoffel - Lieferungen mit ungenügender Backfarbe deutlich zugenommen und führte zu einer ungenügenden Rohstoffversorgung der Industrie. Die Ursachen für die beobachteten Mängel sind bisher unklar. Basierend auf der Literatur und Erfahrungen im Ausland stehen drei Pathogene im Vordergrund (der Pilz Verticillium spp., sowie die Bakterien Candidatus Arsenophonus phyopathogenicus und Candidatus Phytoplasma solani). Im Weiteren könnten Hitze- und Trockenstress die Symptome verstärken. Die Ungewissheit und das Fehlen von wirksamen Gegenmassnahmen führt zu einem Rückgang des Kartoffelanbaus.
Mit der Untersuchung von Kartoffelproben aus dem Handel mittels qPCR und einem Monitoring der Kartoffelproduktion auf Projektbetrieben werden in einem ersten Schritt verantwortliche Pathogene bestimmt. Die Kombina-tion der Daten mit Standortfaktoren ermöglicht die Bestimmung des Verbreitungsgebietes und dessen Entwicklung. Kontrollierte Gewächshaus- und Laborversuche ermöglichen in einem weiteren Schritt die Bestimmung der fördernden Faktoren und die Prüfung von wirksamen Gegenmassnahmen. Der Schwerpunkt liegt bei der Prüfung der Anfälligkeit der Sorten und dem Einfluss von Fruchtfolge und Anbautechnik.
Die Bestimmung der Ursachen der ungenügende Backtests und die Erarbeitung von wirksamen Massnahmen sind von hoher Dringlichkeit und entscheiden über die Zukunft des Anbaus von Verarbeitungskartoffeln in der Schweiz.