ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
PVK
Projektnummer
94
Projekttitel
Unabhängigkeit und Steuerung der Preisüberwachung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publikationssprachen
-
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Thema der Evaluation
Die Preisüberwachung (PUE) ist eine Aufsichts- und Regulierungsbehörde, die Massnahmen ergreift, um eine missbräuchliche Preisbildung zu verhindern. Sie richtet sich an marktmächtige Unternehmen und Börden. Laut Gesetz ist die Behörde dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) unterstellt. Jedoch ist nicht klar, was diese Unterstellung für die Unabhängigkeit der PUE bedeutet. Dementsprechend ist auch der Umfang der Aufsicht des WBF und der parlamentarischen Oberaufsicht über die PUE unklar. Im Weiteren stellen sich Fragen zur institutionellen Ausgestaltung der PUE im internationalen Vergleich und zu den möglichen Einsparungen, welche die Behörde auf der Grundlage ihrer Studien kommuniziert.

Auftrag und Fragestellungen
Die GPK beauftragten die PVK am 1. Februar 2024 damit, die Unabhängigkeit und die Steuerung der Preisüberwachung zu evaluieren. Die zuständige Subkommission EFD/WBF der GPK des Nationalrates (GPK-N) beschloss am 23. August 2024, dass die Evaluation der PVK die folgenden Fragen beantworten soll:
1. Sind der Grad der Unabhängigkeit der PUE und damit der Umfang der Aufsicht des WBF und der parlamentarischen Oberaufsicht gemäss geltendem Recht klar?
2. Werden die Unabhängigkeit der PUE und deren Steuerung durch das WBF in der Praxis angemessen umgesetzt?
3. Ist die institutionelle Ausgestaltung der PUE als eigene Behörde im internationalen Vergleich zweckmässig?
4. Sind die von der PUE auf der Grundlage ihrer Studien kommunizierten potenziellen Einsparungen fundiert und nachvollziehbar?

Frage 4 wird nur behandelt, wenn aus dem Rechtsgutachten (siehe Vorgehen) hervorgeht, dass sich die parlamentarische Oberaufsicht der GPK auf die Tätigkeiten der PUE erstreckt.

Vorgehen
Die Evaluation befasst sich mit der Unabhängigkeit und der Steuerung der PUE sowohl auf rechtlicher Ebene wie auch in der Praxis. Für die Analyse der Rechtsgrundlagen (Frage 1) gibt die PVK ein externes Rechtsgutachten in Auftrag. Die Umsetzung der Rechtsgrundlagen in der Praxis (Frage 2) untersucht die PVK anhand von Dokumentenanalysen und von Interviews mit Mitarbeitenden der PUE, des WBF, der Wettbewerbskommission (WEKO) und der Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) sowie mit anderen Fachleuten.
Die PVK untersucht ferner, wie die PUE in der Schweiz im Vergleich zur Preisüberwachung anderer europäischer Länder institutionell ausgestaltet ist (Frage 3). Sie stützt sich dabei auf Dokumentenanalysen und Interviews in der Schweiz und in ausgewählten europäischen Ländern.
Wenn Frage 4 behandelt wird, erteilt die PVK einen externen Auftrag für die Untersuchung von Fällen, in denen die PUE Einsparungen durch ihre Tätigkeit kommuniziert hat (Fallstudien). Die Studien, auf die sich die PUE stützte, werden eingehend analysiert.

Zeitplan
Die PVK wird ihre Analysen grösstenteils bis Ende des zweiten Quartals 2025 durchgeführt haben. Anschliessend erstellt die PVK einen Berichtsentwurf, den sie den betroffenen Verwaltungsstellen voraussichtlich im dritten Quartal 2025 zur Konsultation unterbreitet. Den definitiven Bericht präsentiert die PVK der zuständigen Subkommission gemäss Planung im vierten Quartal 2025. Sollte die vierte Frage ebenfalls Teil der Evaluation sein, verschiebt sich deren Abschluss auf das zweite Quartal 2026.
Die GPK-N zieht dann die politischen Folgerungen und formuliert gegebenenfalls in einem separaten Bericht Empfehlungen an den Bundesrat. In der Regel veröffentlicht die Kommission ihren Bericht und die Evaluation der PVK.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Thème de l’évaluation
La Surveillance des prix (SPR) est une autorité de surveillance et de régulation qui prend des mesures destinées à empêcher la fixation de prix abusifs. Les destinataires de ses actions sont les entreprises ou les autorités occupant une position dominante sur le marché. Selon la loi, la SPR relève du Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (DEFR). Or, les implications de cette subordination sur l’étendue de l’autonomie de la SPR ne sont pas claires. Par conséquent, la portée de la surveillance du DEFR et de la haute surveillance parlementaire, ne sont pas claires non plus. En outre, des questions se posent sur la conception institutionnelle de la SPR en comparaison internationale et sur les gains potentiels qu’elle communique en se fondant sur ses études.

Mandat et questions d’évaluation
Le 1er février 2024, les CdG ont chargé le CPA de procéder à une évaluation de l’autonomie et du pilotage de la SPR. Le 23 août 2024, la sous-commission DFF/DEFR de la CdG du Conseil national (CdG-N), compétente en la matière, a décidé que l’évaluation devrait répondre aux questions suivantes :
1. Selon les bases juridiques, l’étendue de l’autonomie de la SPR et, par conséquent, de la surveillance du DEFR et de la haute surveillance parlementaire est-elle claire ?
2. L’autonomie de la SPR et son pilotage par le DEFR sont-ils mis en pratique de manière opportune ?
3. En comparaison internationale, la conception institutionnelle de la SPR comme autorité spécifique est-elle adéquate ?
4. Les gains potentiels communiqués par la SPR sur la base d’études sont-ils bien fondés et compréhensibles ?

La question 4 ne sera abordée que si les résultats de l’avis de droit (cf. procédure) indiquent que la haute surveillance parlementaire des CdG s’étend aux activités de la SPR.

Procédure
L’autonomie et le pilotage de la SPR sont abordés dans une perspective juridique ainsi que dans la pratique. Pour l’analyse des bases juridiques (question 1), le CPA attribuera un mandat externe pour un avis de droit. Afin d’évaluer la mise en oeuvre des bases juridiques dans la pratique (question 2), le CPA procédera à des analyses de documents et des entretiens auprès de la SPR, du DEFR, de la Commission de la concurrence (COMCO), de l’Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA) et d’experts du domaine.
Le CPA réalisera une comparaison de la SPR avec des configurations institutionnelles de surveillance des prix existant dans d’autres pays européens (question 3). Il se basera sur des analyses de documents et des entretiens menés en Suisse et dans certains pays sélectionnés.
Si la question 4 est traitée, le CPA attribuera un mandat externe pour des études de cas dans lesquels la SPR a communiqué des gains potentiels de son action. Les études sur lesquelles la SPR s’est basée seront analysées de manière approfondie.

Calendrier
Le CPA effectuera la plupart de ses analyses d’ici à la fin du deuxième trimestre 2025. Il rédigera ensuite un projet de rapport qu’il enverra en consultation auprès des unités administratives concernées, vraisemblablement durant le troisième trimestre 2025. Selon le calendrier établi, le CPA présentera son rapport définitif à la sous-commission compétente au quatrième trimestre 2025. Dans le cas où la quatrième question est abordée, le calendrier de l’évaluation serait repoussé au deuxième trimestre 2026.
La CdG-N tirera ensuite les conclusions politiques de l’évaluation du CPA et formulera, le cas échéant, dans un rapport distinct des recommandations à l’intention du Conseil fédéral. En règle générale, la commission publie son rapport ainsi que l’évaluation du CPA.
Kurzbeschreibung
(Italienisch)
Oggetto della valutazione
La Sorveglianza dei prezzi (SPR) è un'autorità di sorveglianza e regolazione che adotta misure per prevenire i prezzi abusivi. Le sue attività sono rivolte alle aziende o alle autorità con una posizione di mercato dominante. Per legge la SPR è subordinata al Dipartimento federale dell'economia, dell'istruzione e della ricerca (DEFR), tuttavia le implicazioni di questa subordinazione per la portata dell'autonomia della SPR non sono chiare. Di conseguenza anche la portata della vigilanza del DEFR e dell’alta vigilanza parlamentare non sono chiare. Inoltre permangono alcuni interrogativi in merito alla configurazione istituzionale della SPR rispetto alle configurazioni adottate da altri Paesi e ai potenziali benefici evidenziati in base ai suoi studi.

Mandato e domande
Il 1o febbraio 2024 le CdG hanno incaricato il CPA di effettuare una valutazione dell’indipendenza e della gestione della SPR. Il 23 agosto 2024 la sottocommissione DFF/DEFR della CdG del Consiglio nazionale (CdG-N), competente per questo ambito, ha deciso che la valutazione dovrebbe rispondere alle seguenti domande:
1. Considerando le basi giuridiche, la portata dell’indipendenza della SPR e, in conseguenza, della vigilanza del DEFR e dall’alta vigilanza parlamentare sono chiare?
2. L’indipendenza della SPR e la gestione della SPR da parte del DEFR sono praticate in modo adeguato?
3. Nell’ambito di un confronto internazionale, la configurazione istituzionale della SPR come autorità specifica è adeguata?
4. I benefici potenziali evidenziati dalla SPR in base ai suoi studi sono adeguatamente fondati e comprensibili?

La domanda 4 sarà presa in esame unicamente se dalla perizia giuridica (cfr. procedura) emergerà che l’alta vigilanza parlamentare delle CdG si estende anche all’attività della SPR.

Procedura
L’indipendenza e la gestione della SPR sono esaminate in un’ottica giuridica e nella pratica. Per l’analisi delle basi giuridiche (domanda 1), il CPA prevede il conferimento di un mandato esterno sotto forma di perizia giuridica. Per valutare come le basi giuridiche vengono messe in atto nella pratica (domanda 2), il CPA effettuerà un’analisi di documenti e condurrà dei colloqui presso la SPR, il DEFR, la Commissione della concorrenza (COMCO), l’autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari (FINMA) e presso esperti del settore.
Il CPA metterà a confronto la configurazione istituzionale della SPR con le configurazioni adottate in altri Paesi europei (domanda 3) fondandosi su un’analisi di documenti e colloqui svolti in Svizzera e in alcuni Paesi selezionati.
Se il processo di valutazione condurrà ad affrontare la domanda 4, il CPA conferirà un mandato esterno che prevede studi di caso incentrati sulle circostanze in cui la SPR ha evidenziato i benefici potenziali derivanti dalle sue attività. Saranno analizzati i pertinenti studi sui quali la SPR ha fondato tali affermazioni.

Tempistica
Il CPA effettuerà la maggior parte delle sue analisi entro la fine del secondo trimestre del 2025. Successivamente elaborerà un disegno di rapporto che sarà oggetto di una consultazione presso le unità amministrative interessate, presumibilmente nel terzo trimestre del 2025, e dovrebbe infine presentare, nel quarto trimestre del 2025, il rapporto definitivo all’indirizzo della sottocommissione competente. Se la valutazione risponderà anche alla domanda 4, il processo si estenderà fino al secondo semestre del 2026.
Al termine della valutazione la CdG-N trarrà le proprie conclusioni sul piano politico e presenterà, se del caso in un rapporto specifico, le proprie raccomandazioni all’indirizzo del Consiglio federale. Di regola la Commissione pubblica il suo rapporto e quello relativo alla valutazione effettuata dal CPA.
Publikationssprachen
(Französisch)
FR,DE,IT