Der weltweite Markt für Aktivkohle, der 2024 auf 4,3 Milliarden Dollar für 5,4 Millionen Tonnen geschätzt wird, dürfte bis 20292 ein Volumen von 5,8 Milliarden Dollar erreichen. Aktivkohle findet vielseitige Anwendungen, von der Umweltsanierung bis zur Luft- und Wasserreinigung. Sie wird traditionell aus Anthrazit und Kohle hergestellt, doch wächst das Interesse an der Erforschung von Biomasse als nachhaltige Alternative. Unser Projekt verwertet Biomasse-Rückstände durch biochemische und thermochemische Prozesse, um Aktivkohle aus verschiedenen Quellen herzustellen, darunter forst- und landwirtschaftliche Rückstände sowie Fruchtkerne ohne schädliche Stoffe. Ebenso ist geplant, sie teilweise oder vollständig mit Milchsäure (Molke) zu aktivieren. Das Endprodukt ist nicht nur für die Abwasserreinigungsindustrie bestimmt, sondern auch für biologische Energieerzeugungsprozesse wie die anaerobe Vergärung.