Es wird eine praxisorientierte Vollzugshilfe für die an der Interessenabwägung beteiligten Behörden, sowie weitere beteiligte Akteure, erarbeitet. Zu diesem Zweck werden Inhalte in den folgenden drei Themenbereichen erarbeitet:
1: Grundlagen der Interessenabwägung mit Fokus auf die Siedlungsentwicklung nach innen auf der Ebene der Nutzungsplanung. In diesem Teil wird erklärt, um was es bei der raumplanerischen Interessenabwägung geht und wie sie vorzunehmen ist.
2: Welche Interessen sind bei der Innenentwicklung auf Stufe Nutzungsplanung zu beachten und wie müssen diese bei der Beurteilung berücksichtigt werden. Dabei stellen die Grundsätze zur Siedlungsqualität und zur Innenentwicklung der kantonalen Richtplanung sowie die verschiedenen kantonalen Wegleitungen und Praxishilfen wichtige Elemente dar.
3: Erkenntnisse aus den Beispielanalysen: Es werden Beispiele gelungener bzw. misslungener Innenentwicklung ausgewählt und hinsichtlich den Themen Verfahren, Interessenabwägung und Verdichtungshebel analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Interessenabwägung werden in der Vollzugshilfe zusammengefasst.