ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
QUE_20_04A_01
Projekttitel
Anknüpfungspunkte und Modelle zur verursachergerechten Finanzie-rung von Veloinfrastrukturen
Projekttitel Englisch
Approaches and models for financing cycling infrastructure according to the polluter-pays principle

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Infrastrukturfinanzierung; Velowege; Veloinfrastruktur; Verursachergerechtigkeit; Veloweggesetz
Schlüsselwörter
(Englisch)
Infrastructure financing; cycle paths; cycle infrastructure; polluter-pays principle; Cycle Route Act
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Seit 2010 hat in der Schweiz der Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr stetig zugenommen. Dieser Trend dürfte sich in den nächsten Jahren fortsetzen: In den Verkehrsperspektiven 2050 des Bundes wird von einer Verdoppelung des Velo-Anteils ausgegangen. Am 1. Januar 2023 ist das Bundesgesetz über Velowege in Kraft getreten, welches die Schaffung eines zusammenhängenden Velowegnetzes vorsieht. Damit fördert der Bund eine flächeneffiziente Mobilität und begegnet den anstehenden Herausforderungen im Mobilitätsbereich. Bund und Kantone rechnen damit, dass in den nächsten Jahrzehnten der Bedarf an Veloinfrastrukturen stark ansteigt und mit einem hohen Investitionsbedarf zu rechnen ist. Da diese Investitionen aufgrund beschränkter Ressourcen künftig vermehrt in Konkurrenz zu Verkehrsinfrastrukturen für den motorisierten Verkehr, den öffentlichen Verkehr und den Fussverkehr stehen, stellt sich die Frage, wie die Finanzierung der Veloinfrastruktur künftig ausgestaltet werden soll bzw. inwieweit sich die Nutzenden von Veloinfrastrukturen an den Kosten für deren Bereitstellung beteiligen sollen und welche Finanzierungsinstrumente dafür geeignet sein könnten. Ziel des Projekts ist deshalb die Erarbeitung einer Auslegeordnung, welche die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente aufzeigt. Weiter soll ein Augenmerk auf die rechtliche Machbarkeit und die Akzeptanz von Finanzierungsinstrumenten aus Sicht von Politik, Verwaltung und Bevölkerung gelegt werden.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Since 2010, cycling's share of total transport in Switzerland has steadily increased. This trend is likely to continue in the coming years: The Confederation's Transport Outlook 2050 assumes that the share of cycling will double. On 1 January 2023, the Federal Cycle Route Act came into force, which provides for the creation of an interconnected cycle route network. The federal government is thus promoting area-efficient mobility and meeting the upcoming challenges in the mobility sector. The Confederation and the cantons anticipate that the need for cycling infrastructure will increase significantly over the next few decades and that a high level of investment will be required. As these investments will increasingly compete with transport infrastructure for motorised traffic, public transport and pedestrians due to limited resources, the question arises as to how the financing of cycling infrastructure should be designed in the future and to what extent the users of cycling infrastructure should contribute to the costs of its provision and which financing instruments could be suitable for this. The aim of the project is therefore to draw up an overview that shows the advantages and disadvantages of various financing instruments. Furthermore, attention will be paid to the legal feasibility and acceptance of financing instruments from the perspective of politics, administration and the population.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel des Projekts ist es, eine vertiefte Analyse bestehender und zukünftig möglicher Finanzierungsmodelle für eine verursachergerechtere Finanzierung von Veloinfrastrukturen in der Schweiz vorzunehmen. Die Arbeit soll den Bedarf nach solchen Instrumenten aufzeigen, gute und weniger gute Erfahrungen darstellen, mögliche zukünftige Modelle aufzeigen und anhand eines Kriteriensets bewerten. Darauf aufbauend werden Empfehlungen abgeleitet und der weitere Handlungsbedarf formuliert.
Projektziele
(Englisch)
The aim of the project is to carry out an in-depth analysis of existing and possible future financing models for more polluter-pays financing of cycling infrastructure in Switzerland. The work is intended to identify the need for such instruments, present good and less good experiences, identify possible future models and evaluate them using a set of criteria. Based on this, recommendations will be derived and the need for further action formulated.