ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
WHFF 2003.09
Project title
Trigoboard-Dreiecksbrett

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Trigoboard-Elemente, Stabilität, Tragfähigkeit
Short description
(German)
Der Name Trigoboard steht für ein neues Bausystem mit vielen positiven Eigenschaften. Um mit einem neuen Wand- und Deckensystem zu bauen, benötigt der Planer statische Angaben. Das Ziel dieser Arbeit ist, erste Bemessungswerte für den Einsatz in vertikalen Aussenwänden aufzuzeigen. Studenten an der HSB in Biel haben als mögliche Beanspruchungen die aussteifende Wirkung und das Knickverhalten eines Trigoboard-Elementes getestet. Obwohl aus diesen Vorversuchen die Bemessungswerte nur mit grossen Sicherheiten abgeleitet sind, liegen die Werte auf erstaunlich hohem Niveau.
Im Quervergleich mit anderen Systemen sind die vertikalen Windlasten, welche ein Trigoboard-Element mit einer Breite von einem Meter aufnimmt, mit 18.7 kN überdurchschnittlich hoch. Mit der Interaktion einer vertikalen Normalkraft wäre die aussteifende Wirkung noch besser. Dieser Versuchsaufbau ist jedoch an der HSB zur Zeit noch nicht möglich. Auf Empfehlung der Verfasser sind solche Versuche noch nachzuholen. Die Versuche haben gezeigt, dass von einem Wandelement mit einer Entlastungsnut im Zentrum des Trigoboards abzusehen ist. Des weitern wurde das Schubmodul der Wandelemente, bezüglich den Einwirkungen aus Wind und Stabilisierungskräften, ermittelt.
Die zweite Untersuchung befasste sich mit dem Bruchverhalten in vertikaler Richtung. Die Knickversuche haben ergeben, dass der geschossspezifische Aufbau dem System Trigoboard gerecht wird. Der Einfluss der gerade oberhalb liegenden Decke muss bei zukünftigen Projekten berücksichtigt werden, denn die zulässigen Lasten können dadurch bis zu 70 % höher liegen. Deshalb wird es in Zukunft möglich sein, bei durchschnittlichen Deckenaufbauten (Auflagerlast der Decke = 24 kN/m1) bis zu achtgeschossige Häuser mit dem Bausystem Trigoboard zu bauen. Hier wird vielmehr der Brandschutz Grenzen setzen als die statische Tragfähigkeit. Da das Bestimmen der Bemessungswerte aus den vorliegenden Ergebnissen einen überdurchschnittlich grossen Sicherheitsfaktor bei der Umrechnung der Bruchwerte verlangt. Für den Planer ist aus den Versuchsergebnissen eine Wertetabelle und ein Nachweisverfahren, aufbauend auf theoretischen Berechnungsmodellen, entstanden.
Die Verfasser empfehlen den Initianten für beide Beanspruchungsarten, umfassende Versuche, welche auf den Erfahrungen dieser Vorversuche aufbauen, die bis jetzt gewonnenen Erkenntnisse zusätzlich bestätigen zu lassen.
Um die Arbeit abzurunden behandelt das letzte Kapitel dieser Arbeit verkaufstechnische Aspekte. Dank einem umfangreichen Schlagwörterkatalog mit Vor- und Nachteilen des Trigoboards, können die Erfinder das Marketing auf vier Verkaufsargumenten aufbauen.
Die Zukunft wird’s zeigen, in wie fern die Entscheidungsträger des schweizerischen Baumarktes, die Vorteile des Bausystems Trigoboard auszunutzen wissen. Als Aussenwandelement ist das Trigoboard, zumindest aus der Sicht der Statik, der Konkurrenz mindestens ebenbürtig.
Publications / Results
(German)
Related documents