En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
WHFF 2006.06
Titre du projet
Verfahren zur Bestimmung der Sturmstabilität von Waldbeständen als Basis für die Schadenprävention

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Wald, Sturmstabilität, Widerstand, Landschaft
Description succincte
(Allemand)
Das von der SILVACONSULT AG entwickelte Verfahren zur Bestimmung der Sturmstabilität von Waldbeständen wurde im Rahmen eines Pilotprojektes technisch umgesetzt. Das Verfahren basiert auf einem Widerstandsmodell, das vorgängig zum vorliegenden Projekt entwickelt worden war. Bestandes- und Standortsfaktoren wurden jeweils bezüglich ihrer Bedeutung für die Sturmstabilität in Klassen eingeteilt und untereinander gewichtet. Neben den Daten der digitalen Bestandes- und Standortskarten wurden Gelände- und Oberflächenmodelle verwendet. Insbesondere die Ableitung von Steilrändern und Bestandeslücken mit Hilfe von LIDAR Daten für diesen Zweck war neu und brachte sehr gute Ergebnisse. Auf zwei Testgebieten im Kanton Zürich mit zusammen 1’720 ha Wald wurde das Verfahren angewandt. Das Modell hat sich als tauglich und robust erwiesen. Die Operationalität des Verfahrens wurde unter Beweis gestellt. Als Resultat liegen digitale Sturmstabilitätskarten als Basis für die Schadenprävention vor. Wesentliche Kennzeichen des Verfahrens waren, dass nur mit existierenden Daten gearbeitet wurde, und dass das Verfahren über grosse Flächen weitgehend automatisiert angewandt wurde.
Publications / Résultats
(Allemand)
Documents annexés