ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/502783
Projekttitel
PERFORM – Leistungselektronik-basierter Elektromotor ohne seltene Erden
Projekttitel Englisch
PERFORM – Power Electronic enhanced Rare earth Free Motors

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In der modernen Technik sind Motoren mit dem höchsten Wirkungsgrad und hoher Leistungsdichte vor allem auf die Verwendung von Seltenerdmaterialien angewiesen. Seltene Erden kommen nur in geringen Konzentrationen vor. Bei der Gewinnung und Verarbeitung dieser Materialien werden häufig Verfahren angewandt, welche viele Schadstoffe freisetzen und toxischen Abfall generieren. Heutzutage liegen rund 90% der Produktion der Seltenen Erden in China, was zu geopolitischen Spannungen und Schwachstellen in der Lieferkette führen kann. In Anbetracht dieser Herausforderungen will dieses Projekt alternative Motoren entwickeln, frei von Seltenen Erden. Neben dem Miteinbezug der neusten Technologien der Motorenentwicklung soll auch die Integration von Leistungselektronik wesentliche Vorteile bringen, ohne den Wirkungsgrad über einen Antriebszyklus zu opfern. Die potenziellen Anwendungen sind breit von der Elektromobilität bis hin zu den Industriemotoren.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

Today, motors with the highest efficiency and high power density are primarily dependent on the use of rare earth materials. Rare earths are only found in low concentrations. The extraction and processing of these materials often involves methods that release many pollutants and generate toxic waste. Today, around 90% of rare earth production is in China, which can lead to geopolitical tensions and vulnerabilities in the supply chain. Because of these challenges, this project aims to develop alternative motors free of rare earth materials. In addition to incorporating the latest motor development technologies, the integration of power electronics should also bring significant benefits without sacrificing efficiency over a drive cycle. The potential applications are widespread, ranging from electromobility to industrial motors.