En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEN
Numéro de projet
SI/502781
Titre du projet
SAFE-AI – Sustainability Assessment Framework for the Environmental Impacts of Artificial Intelligence
Titre du projet anglais
SAFE-AI – Sustainability Assessment Framework for the Environmental Impacts of Artificial Intelligence

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Description succincte
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Description succincte
(Allemand)

Digitale Technologien und insbesondere künstliche Intelligenz (KI) haben ein erhebliches Potenzial, den Klimaschutz sowohl zu unterstützen als auch zu behindern. Sie wurden bislang sowohl als erhebliche Bedrohung bezeichnet, die für grosse und wachsende Emissionen verantwortlich ist, aber auch als entscheidender Wegbereiter für Emissionssenkungen in anderen Sektoren. Aufgrund uneinheitlicher und oft problematischer Methoden gehen die Schätzungen des Fussabdrucks des Sektors um den Faktor 25 auseinander, was das öffentliche Verständnis und eine durchdachte, effiziente Politikgestaltung erschwert. Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise und des Potenzials der künstlichen Intelligenz, wird dieses Projekt einen einheitlichen Rahmen für die Bewertung der Energie- und Klimaauswirkungen der künstlichen Intelligenz entwickeln. Ein oder zwei Fallstudien werden die Anwendung des Rahmenwerks anhand von Beispielen demonstrieren. Sie untersuchen sowohl die direkten Lebenszyklus-Auswirkungen der KI-Lösung, gehen jedoch weiter als der Rahmen und berücksichtigen auch die indirekten Auswirkungen der Anwendung der Lösung.  

Description succincte
(Anglais)

Digital technologies, and artificial intelligence (AI) in particular, hold substantial potential to both help and hinder climate change mitigation. They have been called a major threat – responsible for large and growing emissions – as well as a critical enabler of emission reductions across other sectors. Reflecting the use of inconsistent and often problematic methodologies, estimates of the sector’s footprint diverge by a factor of 25, frustrating public understanding and effective policymaking. Given the urgency of the climate crisis and the potential of AI, this project will develop a framework for assessing the energy and climate effects of AI. One or two use cases will demonstrate the application of the framework by exemplar. They will study the direct life cycle impacts of the AI solution, but also go beyond the frame, taking into account the indirect impacts from the application of the solution as well.