Digitale Technologien und insbesondere künstliche Intelligenz (KI) haben ein erhebliches Potenzial, den Klimaschutz sowohl zu unterstützen als auch zu behindern. Sie wurden bislang sowohl als erhebliche Bedrohung bezeichnet, die für grosse und wachsende Emissionen verantwortlich ist, aber auch als entscheidender Wegbereiter für Emissionssenkungen in anderen Sektoren. Aufgrund uneinheitlicher und oft problematischer Methoden gehen die Schätzungen des Fussabdrucks des Sektors um den Faktor 25 auseinander, was das öffentliche Verständnis und eine durchdachte, effiziente Politikgestaltung erschwert. Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise und des Potenzials der künstlichen Intelligenz, wird dieses Projekt einen einheitlichen Rahmen für die Bewertung der Energie- und Klimaauswirkungen der künstlichen Intelligenz entwickeln. Ein oder zwei Fallstudien werden die Anwendung des Rahmenwerks anhand von Beispielen demonstrieren. Sie untersuchen sowohl die direkten Lebenszyklus-Auswirkungen der KI-Lösung, gehen jedoch weiter als der Rahmen und berücksichtigen auch die indirekten Auswirkungen der Anwendung der Lösung.