En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
WHFF 2013.01
Titre du projet
Ein neuer Ansatz zum Management des Eschentriebsterbens: Anlage einer Versuchspflanzung mit asiatischen Fraxinus-Arten

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Waldbewirtschaftung
Waldpflege
Holzproduktion
Laubholz
Description succincte
(Allemand)
Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) in Europa ist vom Eschentriebsterben betroffen, einer letalen Krankheit, die durch den aus Ostasien eingeschleppten Pilz Hymenoscyphus fraxineus verursacht wird. Asiatische Eschen sind jedoch gegen dieses Pathogen resistent bzw. tolerant. Diese Eigenschaft könnte durch Einkreuzung auf die europäische Esche übertragen werden oder asiatische Eschen könnten als Ersatzbaumarten dienen. Um die Beobachtung des ökologischen Verhaltens solcher Arten zu ermöglichen, wurden im Schweizerischen National-Arboretum Aubonne zwei Versuchspflanzungen mit japanischen Herkünften von F. mandshurica und F. platypoda angelegt. Diese ergänzen einen bereits vorhandenen Bestand von
F. chinensis ssp. rhynchohylla. Diese Art und F. platypoda blieben während der Beobachtungsperiode (2014 - 2015) vollständig befallsfrei. Bei der Mandshurischen Esche traten bei 4% der jungen Pflanzen Triebnekrosen auf, aus denen jedoch nur in Einzelfällen H. fraxineus isoliert
werden konnte. Die Mehrzahl der abgestorbenen Triebe war durch Phomopsis spp. (Diaporthe spp.) besiedelt. Die Blätter waren hingegen regelmässig mit H. fraxineus infiziert und gegen Ende der Vegetationsperiode entwickelten sich zahlreiche Blattnekrosen. Bei zwei älteren Bäumen von F. mandshurica wurden keine Infektionen festgestellt. Nach Wundinokulation der Haupttriebe von F. mandshurica-Sämlingen entwickelten sich jedoch stets Nekrosen. Ein
Vergleich der endophytischen Pilze in Blättern von F. mandshurica und F. excelsior ergab keine signifikanten Unterschiede. Beobachtungen an älteren Einzelbäumen diverser Eschenarten im Arboretum bestätigten die hohe Resistenz der Sektion Melioides (F. americana, F. latifolia, F. pennsylvanica). Auch einzelne Sorten bzw. Genotypen von F. angustifolia und F. excelsior blieben bisher symptomfrei. Fraxinus pauciflora, F. velutina und F. xanthoxyloides wurden als neue Wirtsarten für H. fraxineus festgestellt. Auf den Fruchtflügeln von F. xanthoxyloides wurden Apothezien beobachtet. Dies zeigt, dass das Pathogen auch mit Eschensamen verbreitet werden kann. Die hier präsentierten Befunde belegen die Bedeutung von Freilandbeobachtungen in Arboreten für die Enwicklung von Managementstrategien für das Eschentriebsterben.
Publications / Résultats
(Allemand)
Documents annexés