ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
40935
Projekttitel
Passivhaus im Umbau, Zürich

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0083;F-Gebäude
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Durch Sanierung Reduktion Energieverbrauch um Faktor 8
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das erste Messjahr hat bereits gezeigt, dass das Konzept ?Passivhaus im Umbau? erfolgreich ist. Die in der Projektierungsphase berechneten Energieverbrauchswertestellten sich in den meisten Fällen als etwa richtig heraus. Obwohl die Wärmeverteilung mit Umluft nur wenig in Betrieb war, sanken die Raumtemperaturen in den Wohnungen nie unter die Komfortgrenze.Die Umweltbelastung durch Heizung, Warmwasser, Lüftung und Haushaltstrom wurde durch den Umbau um den Faktor 8.4 reduziert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Viridén + Partner

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Hartmann,Peter
Ammann,Thomas
Naef,René
Viriden,Karl
Huber,Heinrich
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Mit der Erfolgskontrolle des Umbaus Magnusstrasse 23 in Zürich soll aufgezeigt werden, dass der Energiestandard von Minergie-P in dieser Sanierung beinahe erreicht worden ist.Das Gebäude wurde einer Totalsanierung unterzogen. Der ökologische Aspekt, so viel wie möglich zu erhalten, trägt dazu bei, dass nur sehr wenig neues Material eingebaut werden mussten. Gesamtenergetisch betrachtet (Graue Energie, Baustellen- und Betriebsenergie) ist dieser Umbau sparsamer als ein Abbruch / Neubau nach Minergie-P Standard. Durch konsequentes Dämmen gelingt es, die Wohnungen über die Zuluft der Wohnungslüftungsanlagen zu beheizen. Nur bei sehr tiefen Aussentemperaturen ist ein Nachheizen mit den Holzspeicheröfen nötig.Rund 60 % der benötigten Energien können aus Umgebungswärme und Sonne gewonnen werden. Weitere 15 % trägt das verfeuerte Holz bei. Die restlichen 25 % macht der Strom für die Wärmepumpe und die mechanische Lüftung aus. Die Umweltbelastung wurde durch die Sanierung um den Faktor 9 gesenkt.Komfortmessungen und eine Benutzerbefragung haben gezeigt, dass die Räume auch an kalten Wintertagen den Komfortansprüchen einer breiten Bewohnerschaft entsprechen. Die Wohnungslüftungsanlage stösst auf grosse Akzeptanz. Die Geräuschimmisionen, abgesehen von der Umluftanlage, sind gering und die Lüftung läuft daher im Dauerbetrieb. Die Wahl von ökologischen Materialien wirkt sich ebenfalls positiv auf das Wohngefühl der Bewohner aus.Auch ohne das Erreichen der hohen Anforderungen von Minergie-P zeigt sich, dass diese Art von Sanierung Erfolg hat.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Viridén + Partner

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Hartmann,Peter
Ammann,Thomas
Viriden,Karl
Huber,Heinrich
Zugehörige Dokumente