ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
APH 2-21.42
Projekttitel
Lignum_Ausschreiben mit Schweizer Holz im Baunebengewerbe

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Auschreibung
Schweizerholz
Bauen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Innenausbau und in der Herstellung von Möbeln, Fenstern und Türen ist eine Vielzahl innovativer Schweizer Unternehmen tätig. Sie verarbeiten einen wichtigen Teil des Schweizer Holzes. Im Baunebengewerbe können grosse Mengen an nichterneuerbaren Baustoffen wie Stahl, Aluminium oder Kunststoffe mit Massivholz und Holzwerkstoffen ersetzt werden, was zu deutlich geringeren Umweltauswirkungen in den Lebenszyklusphasen Herstellung und Entsorgung führt. Die Beschaffung dieser Arbeiten fällt unter die Kategorie «Baunebengewerbe», für welche im Vergleich zum ‹Bauhauptgewerbe› auf kantonaler Ebene und in Gemeinden niedrigere Schwellenwerte gelten. Auftraggeber können von Anfang an Holz als Material im Innenausbau festlegen, ohne dabei gegen die Grundsätze des öffentlichen Beschaffungswesens zu verstossen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) garantiert weiterhin den offenen Markt. Es bietet zudem mehr Möglichkeiten für eine nachhaltigere Beschaffung mit mehr Qualitätswettbewerb. Unter ‹Zuschlagskriterien› verstärkt es die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit in der Lebenszyklusbetrachtung (Art. 29 BöB). Auf kantonaler Ebene wurde die Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) mit dem BöB harmonisiert. Mit dem Beitritt und Erlass eines kantonalen Einführungsgesetzes
(EG) tritt das Konkordat im jeweiligen Kanton in Kraft.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
www.lignum.ch
Zugehörige Dokumente